Aktuell

L. Roman Duffner, Thomas Krettenauer, Carolin Stahrenberg (Hrsg.)

Klang der Berge?

Populäres Musiktheater und Musikfilm zwischen Weltflucht, Alpenmythos und Gipfelsturm

Die Alpen gelten als verklärter Ort des einfachen und harten Lebens, der physischen Herausforderung, aber auch als Sinnbild für das Unberührte, Überwältigende und Ursprüngliche. Mit der touristischen Erschließung der Alpen etablierten sich diese mitsamt ihrer vielfältigen Zuschreibungen auch als Schauplatz auf Musiktheaterbühnen und in Musikfilmen, wobei ihnen aufgrund von fremd anmutenden Traditionen und sprachlichmusikalischer Idiome oft auch etwas Exotisches anhaftete.

Neuerscheinungen

L. Roman Duffner,  Thomas Krettenauer,  Carolin Stahrenberg (Hrsg.)

Klang der Berge?

Populäres Musiktheater und Musikfilm zwischen Weltflucht, Alpenmythos und Gipfelsturm

2025, Populäre Kultur und Musik, Band 45, 236 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4999-2

Daniela Fiedler,  Dorothee Doerfel-Baasen,  Stephanie Bähker

Selbstkompetenztraining zur Förderung von Begabungen im Jugendalter

Handbuch für Lehrkräfte

2025, 200 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4963-3

Eva Prinz

Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen: Angebot, Nutzung und Wirkung

Eine mehrperspektivische Video- und Fragebogenstudie zu Oberflächen- und Tiefenstrukturen im Unterricht der Sekundarstufe

2025, Empirische Erziehungswissenschaft, Band 85, 394 Seiten, broschiert, 47,90 €, ISBN 978-3-8309-4973-2

Nepomuk Riva

Geläutete Musik

Funktionen und Bedeutungen von Glocken im europäischen Musiktheater

2025, Populäre Kultur und Musik, Band 46, 362 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0008-6

Johannes Huwer,  Timm Wilke,  Amitabh Banerji (Hrsg.)

Progress in Digitalisation in Chemistry Education 2024

Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie

2025, 132 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0042-0

Simone Lotter

Entwicklung mündlicher Erklärkompetenzen von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in der Sekundarstufe I

Bewältigung einer Erkläraufgabe im schulischen Kontext

2025, Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 4, 280 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4952-7

Ellen Brammer

Handreichung zu den "Kritischen Analysen zur Perspektive weißer deutscher Frauen in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1915)"

2025, 56 Seiten, geheftet, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0057-4

Lena Möller

Du entscheidest selbst!

Die kulturelle Aushandlung von Wertvorstellungen in populären Spielbucherzählungen des 20. Jahrhunderts

2025, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 47, 420 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0012-3

Elisabeth Timm,  Christiane Cantauw,   Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.)

Graugold

Magazin für Alltagskultur

2025, Graugold, 176 Seiten, broschiert, 20,00 €, ISBN 978-3-8188-0040-6

Mona Plogmann

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

Herangehensweisen und Einflussfaktoren im Verlauf des zweiten Schuljahres bei Aufgaben mit Zehnerübergang

2025, Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Band 48, 302 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0030-7

Timo Heimerdinger,  Hannah Kanz (Hrsg.)

Verzicht

Umstrittene Kulturtechnik und ethisch-spirituelle Ressource

2025, Freiburger Studien zur Kulturanalyse, Band 12, 280 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8188-0028-4

Monika Angela Budde (Hrsg.)

Mehrsprachigkeit in DaF- und DaZ-Lehr-Lernkontexten wahrnehmen, aufgreifen und nutzen (MALWE)

Ergebnisse eines internationalen und transdisziplinären Projekts

2025, Deutsch als Zweitsprache – Modelle, Muster, Materialien, Band 1, 156 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4962-6

Maren Müller,  Lisa Teufele,  Anastasia Bias,  Jennifer Diedrich,  Elisabeth Gonzaléz Rodríguez,  Ainhoa González Uriarte,  Jörg-Henrik Heine,  Martina Heinle,  Tamara Kastorff,  Julia Mang,  Sabine Patzl,  Sophie Seßler,  Pia Todtenhöfer,  Ana Tupac-Baier,  Mirjam Weis,  Lisa Ziernwald,  Doris Lewalter

PISA 2022 Skalenhandbuch

Dokumentation der Erhebungsinstrumente

2025, 440 Seiten, broschiert, 99,00 €, ISBN 978-3-8188-0061-1

Peter W. Schatt

Zwischen Verfall und Fortschritt

Vom alltäglichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Umgang mit Grenzen im Wandel der Welt

2025, 200 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8188-0043-7

Victoria Bertram

Implementationserfolg beim mehrsprachigkeitssensiblen Reziproken Lehren

Untersuchung von Wiedergabetreue und Akzeptanz aus Schüler*innenperspektive

2025, Empirische Erziehungswissenschaft, Band 86, 182 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8188-0050-5

Sabine Hornberg,  Michael Becker,  Nadine Sonnenburg (Hrsg.)

Lernmobilität in Europa

Eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule

2025, Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft, Band 24, 204 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0025-3

Tilman Drope,  Sabine Reh,  Kai Maaz (Hrsg.)

Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung

Perspektiven, Erträge und Aussichten

2025, 365 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4972-5

Paolo Raile,  Peter Geißler

KI in der Psychotherapie(-wissenschaft)

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

2025, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 48, 242 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0019-2

Nele McElvany,  Charlotte Dignath,  Michael Becker,  Hanna Gaspard,  Annika Ohle-Peters (Hrsg.)

„Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“

2025, Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Band 8, 108 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0011-6

Nele McElvany,  Ruben Kleinkorres,  Michael Becker,  Charlotte Dignath,  Annika Ohle-Peters (Hrsg.)

Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit

2025, IFS-Bildungsdialoge, Band 7, 120 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4964-0

Peter Krope,  Olaf Albers,  Stefan Jelonnek,  Arne Kohrs,  Wilhelm Wolze

Erfahrung in den empirischen Sozialwissenschaften

Eine methodisch-konstruktive Begriffsbildung

2025, 139 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8188-0002-4

Andreas Keil,  Annika Hanau,  Julian Dietze (Hrsg.)

BNE in der Lehrkräftebildung

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

2025, Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft, Band 16, 380 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8188-0035-2

Jörg Müller

„Altglas“-Fotografie

Vintage-Objektive an Digitalkameras

2025, Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 16, 160 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4980-0

Marc-André Heidelmann,  Susanne Maria Weber (Hrsg.)

Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen

Ein Studienbuch

2025, 286 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8252-6319-5

Jörn Dummann,  Alexander Putko

Soziale Arbeit und Sporttherapie

Eine interdisziplinäre Annäherung

2025, 202 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8252-6475-8

Lize Kriel,  Bernadette Van Haute,  Ernst Wagner (Hrsg.)

Exploring documenta fifteen

Conversations between South and North

2025, 122 Seiten, paperback, with numerous coloured illustrations, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4967-1

Lize Kriel,  Bernadette Van Haute,  Ernst Wagner (Hrsg.)

Exploring art education

Transculturality and social entanglement

2025, 160 Seiten, paperback, with numerous coloured illustrations, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4968-8

Lize Kriel,  Runette Kruger,  Bernadette Van Haute,  Ernst Wagner (Hrsg.)

Exploring art in collaboration

Visual cultures crossing borders

2025, 120 Seiten, paperback, with numerous coloured illustrations, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4969-5

Runette Kruger,  Lize Kriel (Hrsg.)

Exploring art in response

Visual cultures and glocal concerns

2025, 220 Seiten, paperback, with numerous coloured illustrations, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4970-1

Stefanie Magdalene Helbert

Native Speakerism unter Lehrkräften

Eine explorative Mixed-Methods-Studie im Bereich Deutsch als Zweitsprache

2025, Sprachliche Bildung – Studien, Band 17, 236 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8188-0001-7

Magdalena Fellner,  Attila Pausits,  Thomas Pfeffer,  Stefan Oppl (Hrsg.)

Anerkennung und Validierung non-formalen und informellen Lernens an Hochschulen

Orientierungen in einem komplexen Feld

2025, Studienreihe Hochschulforschung Österreich, Band 7, 252 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4995-4

Wolfgang Jansen

Eine Bühne wie keine andere

Der Friedrichstadt-Palast, 1945–1961

2025, Gesammelte Schriften zum Populären Musiktheater, Band 4, 276 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0007-9

Markus Wilp (Hrsg.)

Der nächste große Erdrutsch

Betrachtungen zur niederländischen Parlamentswahl vom 22. November 2023

2025, Schriften aus dem Haus der Niederlande, Band 18, 222 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8188-0033-8

Jutta Desel,  Anja Schöne (Hrsg.)

Unglaublich

Begegnungen mit dem Heiligen

2025, 56 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 10,00 €, ISBN 978-3-8188-0044-4

Michael Ahlers,  Jan-Peter Herbst,  Knut Holtsträter (Hrsg.)

Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture

Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
69. Jahrgang – 2024

2025, Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture, Band 69, 304 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0051-2

Vorankündigungen

Dez 2025

Peter Schmitz,  Anna Maria Plischka (Hrsg.)

Der Musikverein zu Münster in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Repertoire – Personen – Strukturen

2025, 250 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0039-0

Okt 2025

Agnes Raschauer,  Nino Tomaschek (Hrsg.)

KI trifft Arbeit

Wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

2025, University – Society – Industry, Band 14, 200 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8188-0053-6

Okt 2025

Felix Dietzsch

Biographisches Lexikon zu Umweltpolitik und Rekultivierung im Bergbau der DDR und der BRD

2025, Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 180 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4803-2

Sep 2025

Kåre S. Fuglseth,  Ina ter Avest,  Geir Skeie (Hrsg.)

A Pluralist We in Religious Education

Old Narratives in new Contexts

2025, Religious Diversity and Education in Europe, Band 47, 270 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0049-9

Sep 2025

Nicole Hesse

Windenergienutzung in Deutschland und Frankreich seit 1876

Narrative, Wissen, Praktiken

2025, Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 350 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4802-5

Jul 2025

Wilfried Smidt,  Barbara Benoist-Kosler,  Eva-Maria Embacher,  Hanna Lorenzin (Hrsg.)

Interaktionen, Beziehungen und Bindungen in der frühen Kindheit

Kindergarten und Familie im Fokus

2025, 164 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-4985-5

Jul 2025

Stefanie Granzow

Rezeptionsprozesse zu erzählenden Comics

Eine rekonstruktive Studie in der Sekundarstufe I

2025, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 10, 359 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0045-1

Jul 2025

Norbert Schläbitz

»Form follows content« oder: Wider die Mainstreamforschung – für Forschungspluralismus in der Musikpädagogik

2025, Studien zur Musikkultur, Band 12, 236 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0058-1

Jul 2025

Ann Cathrice George,  Ramona Zintl,  Christoph Helm (Hrsg.)

10 Jahre Bildungsstandarderhebungen – Bedingungen (langfristiger) Kompetenzentwicklungen auf Schul- und Systemebene

2025, Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven, Band 4, 328 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0059-8

Jul 2025

Hannah Kanz

Offline-Sein

Eine Ethnographie von Praktiken der Entnetzung

2025, Freiburger Studien zur Kulturanalyse, Band 11, 356 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0018-5

Jul 2025

Magdalena Michalak,  Kirstin Ulrich

Portfolio Deutsch als Zweitsprache

Ein Instrument zur Reflexion eigener Lehrkompetenzen

2025, Deutsch als Zweitsprache – Modelle, Muster, Materialien, Band 2, 112 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4678-6

Jul 2025

Thilo Schmidt,  Wilfried Smidt (Hrsg.)

Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit

2025, 700 Seiten, gebunden, 79,90 €, ISBN 978-3-8188-0004-8

Jul 2025

Eva-Larissa Maiberger

Sprachförderliche Unterrichtsinteraktionen gestalten

Korrektives Feedback im Fachunterricht der Sekundarstufe

2025, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 9, 387 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0003-1

Jul 2025

Sarah Delling

Körpersprache im Religionsunterricht

Eine qualitative Studie zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson

2025, Research on Religious and Spiritual Education, Band 17, 279 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8188-0024-6

Jul 2025

Stefanie Schnebel,  Taha Ertuğrul Kuzu,  Anja Kürzinger,  Stefan Immerfall,  Gerda Bernhard,  Robert Grassinger (Hrsg.)

Heterogenität gestalten

Perspektiven auf die Grundschulentwicklung

2025, BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten, Band 6, 362 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0034-5

Jul 2025

Jakob Sierau,  Luise A. Scholz,  Christin Beese,  Donieta Jusufi,  Martje Lott,  Knut Schwippert

TIMSS 2023

Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen

2025, 500 Seiten, broschiert, 98,00 €, ISBN 978-3-8188-0070-3

Jul 2025

Werner Frese

Eine Geschichte der Herren von Elen vom 12. bis ins 16. Jahrhundert

Edelherr, Burgmann, Kanzler, Humanist – Wandlungen eines Adelsgeschlechts

2025, Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 76, 352 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0027-7

Jun 2025

Vana Chiou,  Lotte Geunis,  Oliver Holz,  Nesrin Oruç Ertürk,  Justyna Ratkowska-Pasikowska,  Fiona Shelton (Hrsg.)

Research and Evidence-based Perspectives in Education

Diverse Discourse, Connected Conversations

2025, Voices from the classroom, Band 4, 732 Seiten, broschiert, 79,90 €, ISBN 978-3-8188-0006-2

Jun 2025

Anna-Maria Winkler

Wegwerfprodukt Auto

Automobilentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, 1960–2000

2025, Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 47, 246 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4798-1