Carolin Kremer

Religions- und weltanschauungsbezogene Heterogenität im Religionsunterricht

Eine qualitativ-empirische Studie zur Perspektive der Religionslehrkräfte

2026, Research on Religious and Spiritual Education, Band 18, 216 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8188-0113-7

zurück zur Übersicht

Religionsdemografische Transformationsprozesse führen seit Jahren zu einer zunehmenden Heterogenität der Lerngruppen des konfessionellen Religionsunterrichts in Bayern. Diese zeigt sich sowohl auf Ebene der formalen (Nicht-)Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften als auch hinsichtlich höchst individueller religions- und weltanschauungsbezogener Positionen. Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf die Konzeption einer zukunftsfähigen Religionslehrkräftebildung untersucht die qualitativ-empirische Studie, wie Religionslehrkräfte diese Heterogenität wahrnehmen und bewerten, wie sie ihr im Unterricht begegnen und welche Bedarfe sie für einen angemessenen Umgang mit heterogenen Lerngruppen formulieren. Hierzu wurden Fokusgruppendiskussionen mit evangelischen und katholischen Religionslehrkräften an bayerischen Realschulen geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.