Katharina Bradler (Hrsg.)

In-Between: Einblicke in Forschungs- und Arbeitsfelder der Instrumentalpädagogik

2025, 330 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8188-0022-2

Mit Beiträgen von
Agnes BickelhauptJonas BrinckmannOphelia EulerCorinna KlepschDaniel PrantlTimea Sari

zurück zur Übersicht

Was genau verbirgt sich hinter Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)? Und wie zeigen sich Fachgrenzen? In-Between spielt hier in mehrerlei Hinsicht eine Rolle: So changiert IGP einmal zwischen Kunst und Wissenschaft, einmal zwischen künstlerischer Ausbildung und Lehramt Musik u.a. Die Autor:innen dieses Bandes möchten zur fachspezifischen Weiterentwicklung einer noch jungen hochschulischen Disziplin beitragen. Dabei scheinen Zwischenräume als disziplinäres Konstituens auf.

Sechs Nachwuchsforschende geben Einblicke in ihre Forschungsbereiche und mithin die Arbeitsfelder der IGP. Diese kreisen um das Üben, Improvisieren, Musizieren und Beziehen im Kontext von Instrumentalspiel und -unterricht. Der Sammelband richtet sich an interessierte Wissenschaftler:innen und Musiker:innen, (Instrumental- und Gesangs-)Lehrende, Studierende der Musikpädagogik und angrenzender Fachgebiete.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht

Hannah Lindmaier,  Peter Röbke (Hrsg.)

Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht

Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven

Musizieren als Kunst der Begegnung

Nicole Besse

Musizieren als Kunst der Begegnung

Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen

Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen

Astrid Marty

Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen

Rekonstruktion Subjektiver Theorien