Architektur:
Lena Mertins,
Maike Wiemann
Resonanz in Zwischenräumen
Experimentelle Untersuchung historischer, übersehener und übriggebliebener Räume in Münster
2024,
258 Seiten,
broschiert,
durchgehend vierfarbig,
49,90 €,
ISBN 978-3-8309-4880-3
Matthias Möller
(Hrsg.)
Aufbrüche und Abgründe
Freiburg-Dietenbach und die Stadt von morgen
2023,
Freiburger Studien zur Kulturanthropologie,
198 Seiten,
broschiert,
durchgehend vierfarbig,
19,90 €,
ISBN 978-3-8309-4832-2
Andreas Thiesen
Urban Love Stories II
Perspektiven transformativer Städte
2023,
138 Seiten,
broschiert,
mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen,
19,90 €,
ISBN 978-3-8309-4686-1
Kathrin Schulte
Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform
Eine ethnografische Untersuchung im Bestand
2021,
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland,
Band 132,
190 Seiten,
broschiert,
Mit Zeichnungen von Leonie Sauerland,
29,90 €,
ISBN 978-3-8309-4394-5
Ingo Herklotz
Richard Krautheimer in Deutschland
Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere 1925-1933
2021,
Academia Marburgensis,
Band 17,
614 Seiten,
gebunden,
mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen,
49,90 €,
ISBN 978-3-8309-4351-8
Andreas Thiesen
Urban Love Stories – Geschichten aus der transformativen Stadt
2020,
108 Seiten,
broschiert,
mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen,
19,90 €,
ISBN 978-3-8309-4222-1
Nils Grosch
(Hrsg.)
Novembergruppe 1918
Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik
2018,
Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau,
Band 10,
208 Seiten,
broschiert,
29,90 €,
ISBN 978-3-8309-3935-1
Katja Ninnemann
Innovationsprozesse und Potentiale der Lernraumgestaltung an Hochschulen
Die Bedeutung des dritten Pädagogen bei der Umsetzung des „Shift from Teaching to Learning“
2018,
Internationale Hochschulschriften,
Band 640,
314 Seiten,
broschiert,
39,90 €,
ISBN 978-3-8309-3698-5
Thomas Weith,
Christian Strauß
(Hrsg.)
„Im Plan oder ohne Plan?“ Raumplanung in (Ost-)Deutschland seit 1989/90
2017,
196 Seiten,
broschiert,
34,90 €,
ISBN 978-3-8309-3624-4
Constanze A. Petrow
Kritik zeitgenössischer Landschaftsarchitektur
Städtische Freiräume im öffentlichen Diskurs
2013,
Internationale Hochschulschriften,
Band 587,
312 Seiten,
broschiert,
34,90 €,
ISBN 978-3-8309-2871-3
Martin Düchs
Architektur für ein gutes Leben
Über Verantwortung, Ethik und Moral des Architekten
2011,
Theoretische Untersuchungen zur Architektur,
Band 5,
260 Seiten,
broschiert,
29,90 €,
ISBN 978-3-8309-2533-0
Simone Meyder
„Mehr königlich als frei“
Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681
2010,
Studien zur Kunst am Oberrhein,
Band 4,
324 Seiten,
broschiert,
mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen,
39,90 €,
ISBN 978-3-8309-2181-3
Angezeigt werden 12 von 15 Büchern.