Geschichte:Geschichtsdidaktik

Tobias Lorenz (Hrsg.)

Umweltbewusstsein im Geschichtsunterricht

2024, Beiträge zum gesellschaftswissenschaftlichen Lernen, Band 1, 106 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4906-0

Marlen Fies

Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre

Historisches Erzählen, Epistemologie und Modalwörter im Fokus sprachsensibler sozialisatorischer Textarbeit

2023, Sprach-Vermittlungen, Band 24, 488 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4692-2

Moritz Lautenbach-von Ostrowski

Sprachliches Handeln als Zugang zur Erinnerung

Schülerführungen in KZ‐Gedenkstätten

2023, Sprach-Vermittlungen, Band 23, 371 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4556-7

Thomas Must (Hrsg.)

Relevanz der Antike im Sachunterricht

Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl

2022, Gespräche zum Sachunterricht, Band 3, 152 Seiten, broschiert, mit einigen farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4557-4

Wolfgang Hasberg

Vergangenheit in Geschichte vermitteln

Beiträge zur Narrativität der Geschichte

2022, 238 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4448-5

Monika Marose,  Katja Schütze (Hrsg.)

Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation

Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung

2021, Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 20, 280 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4311-2

Konrad J. Kuhn,  Martin Nitsche,  Julia Thyroff,  Monika Waldis (Hrsg.)

ZwischenWelten

Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung

2021, 422 Seiten, gebunden, 54,90 €, ISBN 978-3-8309-4337-2

Tülay Altun

Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II

Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft

2021, Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Band 51, 566 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4328-0

Thomas Must,  Martin Buchsteiner (Hrsg.)

Haptische Zugriffe auf Gegenstände – eine Chance für historisches Lernen?

Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse

2021, 180 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4163-7

Wolfgang Hasberg

Von Chiavenna nach Gelnhausen

Zur Fiktionalität der Geschichte

2020, 106 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-4259-7

Christoph Kühberger,  Roland Bernhard,  Christoph Bramann (Hrsg.)

Das Geschichtsschulbuch

Lehren – Lernen – Forschen

2019, Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, Band 6, 208 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-4072-2

Anna Ulrike Franken,  Eva Pertzel
Unter Mitarbeit von Jens Austermann,  Laura Bollmann,  Marie Brinkmann,  Maria Heiter,  Annette Isselbächer-Giese,  Diana Karow-Hanschke,  Daniela Kleinschmidt,  Jürgen Metzger,  Janina Sendler,  Heike Schuster,  Christiane Streubel,  Eike Thürmann

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7–10)

Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht

2019, Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis, 160 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3895-8

Angezeigt werden 12 von 18 Büchern.