Gogolin, Ingrid

Gogolin, Ingrid

Dr. Ingrid Gogolin ist Senior-Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Sie leitet das Forschungszentrum „Literacy in Diversity Settings (LiDS)“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft und gehört zum Leitungsteam der Forschungsgruppe „Diversity in Education Research (DivER)“ (www.ingrid-gogolin.eu).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts ‚Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung‘ (gefördert 1993–1999), des Modellprogramms ‚Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig‘ (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts ‚Educational Research Quality Indicators‘ (gefördert 2008–2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters ‚LiMA – Linguistic Diversity Management in Urban Areas‘ der Universität Hamburg. Sie war Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020; www.kombi-hamburg.de). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ; www.mez.uni-hamburg.de)“, in dem Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung von Literalität in mehreren Sprachen identifiziert wurden. Aktuell gehört sie zum Koordinationsteam des BMBF-geförderten Schwerpunkts ‚Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft‘. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil. honoris causa von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil. honoris causa.

Website

E-Mail

ORCID:  0000-0001-7536-9468

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Dez 2025

Sprachförderlicher Fachunterricht

Erfahrungen und Beispiele

2025, 88 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8188-0104-5

Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft

Fragen an die Pädagogik

2023, 200 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4766-0

Grundlagen der sprachlichen Bildung

2023, 304 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4775-2

Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenität und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen

2021, 182 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4343-3

Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht

2020, 48 Seiten, geheftet, 14,90 €, ISBN 978-3-8309-4080-7

„Langsam vermisse ich die Schule ...“

Schule während und nach der Corona-Pandemie

2020, 230 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4231-3

Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung

2019, 200 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3994-8

Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse

Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung

2017, 158 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3582-7

Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder

2017, 378 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-3389-2

Bedingungen und Effekte guten Unterrichts

2016, 198 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3401-1

Impulse für die Migrationsgesellschaft

Bildung, Politik und Religion

2015, 342 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3224-6

Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert

2013, 304 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1995-7

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig

Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms

2011, 276 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2517-0

Durchgängige Sprachbildung

Eine Handreichung

2010, 52 Seiten, geheftet, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-2183-7

Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule

2008, 368 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2098-4

Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg

2005, 112 Seiten, broschiert, 12,90 €, ISBN 978-3-8309-1542-3

Migration und sprachliche Bildung

2005, 340 Seiten, broschiert, 34,00 €, ISBN 978-3-8309-1541-6

Mehrsprachigkeit in Hamburg

Ergebnisse einer Sprachenerhebung an den Grundschulen in Hamburg

2003, 256 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1252-1

Pluralismus unausweichlich?

Blickwechsel zwischen Vergleichender und Interkultureller Pädagogik

2003, 322 Seiten, broschiert, 29,80 €, ISBN 978-3-8309-1254-5

Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989-1999

Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung

2001, 474 Seiten, broschiert, 45,50 €, ISBN 978-3-89325-993-9

Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“

18. Jahrgang, 2/2012

Introduction to the special issue on ‘Linguistic Diversity in Urban Areas and their Schools’

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“

11. Jahrgang, 1/2019

Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

111. Jahrgang, 3/2019

Das Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ (FörMig)

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“

19. Jahrgang, 1/2013

Nachruf: Prof. Dr. Neville Alexander (1936–2012)

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 2/2024

Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv)

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 2/2024

Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule

zum Artikel

Herausgeber:in der Ausgabe „Tertium Comparationis“

18. Jahrgang, 2/2012

Herausgeber:in der Ausgabe „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 2/2024