Die Empirische Bildungsforschung hat die Bildungslandschaft in Deutschland in den letzten zwei Dekaden maßgeblich mitgeprägt. Das Themenheft fasst zentrale Entwicklungslinien sowie Ausblicke auf zukünftige Desiderate zusammen und präsentiert bedeutsame Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die einzelnen Beiträge wie auch das gesamte Heft sind in der Tradition der Empirischen Bildungsforschung interdisziplinär ausgerichtet, international verortet und gesellschaftlich von großer Relevanz. Das Themenheft wird zum zweiten Mal in der Geschichte des Journal for Educational Research Online auch als Printversion veröffentlicht. Es ist anlässlich seines Ruhestandes Professor Dr. Wilfried Bos gewidmet, der durch seine interdisziplinären und internationalen Studien sowie durch sein wegweisendes bildungspolitisches Engagement die Empirische Bildungsforschung nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch auf europäischer Ebene wesentlich mitentwickelt hat.
Zielgruppe des Themenhefts sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aus unterschiedlicher disziplinärer Perspektive mit Bildungsfragen beschäftigen, sowie Interessierte aus Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungspraxis.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Lehrerbildung – Potentiale und Herausforderungen in den drei Phasen

Nele McElvany,  Franziska Schwabe,  Wilfried Bos,  Heinz Günter Holtappels (Hrsg.)

Lehrerbildung – Potentiale und Herausforderungen in den drei Phasen

Von der Wissenschaft in die Praxis?

Susanne Schwab,  Georg Tafner,  Silke Luttenberger,  Hannelore Knauder,  Christa-Monika Reisinger (Hrsg.)

Von der Wissenschaft in die Praxis?

Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung

Dimensionen von Schulentwicklung

Enikö Zala-Mezö,  Nina-Cathrin Strauss,  Julia Häbig (Hrsg.)

Dimensionen von Schulentwicklung

Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens

Does ‚What works‘ work?<br />Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog

Kerstin Drossel,  Birgit Eickelmann (Hrsg.)

Does ‚What works‘ work?
Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog