McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
ORCID: 0000-0001-8649-5523
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“
18. Jahrgang, 2/2012
Differential patterns of school motivation in students of culturally and linguistically diverse backgrounds
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
7. Jahrgang, 2/2015
Teachers' diagnostic competences and their practical relevance
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
7. Jahrgang, 2/2015
Text-Bild-Integration – Einstellungen, Motivation und selbstbezogene Kognitionen von Lehrkräften im Bereich Diagnostik
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
10. Jahrgang, 1/2018
Liste der Rezensenten von Band 9
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
11. Jahrgang, 1/2019
Liste der Rezensenten von Band 10
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
11. Jahrgang, 1/2019
Empirische Bildungsforschung eine Standortbestimmung
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
11. Jahrgang, 1/2019
Geschlechtsunterschiede im Lesen an digitalen Geräten?
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
12. Jahrgang, 2/2020
Bildungsprozesse, Bildungsentscheidungen und Kompetenzentwicklungen in verschiedenen Lebensphasen – Aktuelle Forschungsbefunde aus NEPS
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
12. Jahrgang, 2/2020
Eine Längsschnittanalyse der wechselseitigen Beziehungen zwischen schulischem Wohlbefinden und akademischer Leistung