
Rieken, Bernd
Bernd Rieken, geb. 1955 in Rispelerhelmt (Ostfriesland), Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie (LA) und Volkskunde (Europäische Ethnologie) an den Universitäten Mannheim und Wien. 1984–1998 Gymnasiallehrer in Wien, seit 1996 freiberuflicher Psychoanalytiker (IP), seit 2006 Lehranalytiker (SFU/IP), 2005 Habilitation für Europäische Ethnologie an der Universität Wien mit einer psychoanalytisch-ethnologischen Monografie zur Katastrophenforschung, 2005–2006 Vertretungsprofessur am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München, seit 2007 Professor für Psychotherapiewissenschaft (PTW) an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU) und Leiter des Doktoratsstudiums PTW, des Instituts für Katastrophenforschung sowie des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU.
ORCID: 0000-0002-4266-7589
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
114. Jahrgang, 1/2018
Norbert Fischer, Von Seedeichen und Sturmfluten. Zur Geschichte der Deiche in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk. Mit einem archäologischen Beitrag von Andreas Wendowski-Schünemann. Stade: Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2016, 409 S. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 46). ISBN 978-3-931879-62-4.
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
112. Jahrgang, 2/2016
Gerhard Mayer/Michael Schetzke/Ina Schmied-Knittel/Dieter Vaitl (Hrsg.) An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer 2015, 490 S. ISBN 978-3-7945-2922-3.
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
64/65. Jahrgang, 1/2019/2020
Ressentiment und Abwehr in der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft“
120. Jahrgang, 1/2024
Dagmar Konrad: Missionskinder. Migration und Trennung in Missionarsfamilien der Basler Mission des 19. Jahrhunderts
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft“
120. Jahrgang, 2/2024
Helge Gerndt: Sagen – Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute