Bernd Rieken,
Reinhold Popp,
Paolo Raile
(Hrsg.)
Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel
Interdisziplinäre Zugänge
2021, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 33, 350 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4402-7
Mit Beiträgen von
Katharina van Bronswijk,
Fabian Chmielewski,
Haringke Fugmann,
Anna Jank-Humann,
Petra Kofler-Mertens,
Ursula Fatima Kowanda-Yassin,
Oliwia Murawska,
Felix Peter,
Reinhold Popp,
Paolo Raile,
Bernd Rieken,
Bianca Rodenstein,
Katharina Schuchardt,
Michael Simon,
Mirko Uhlig,
Ludwig Weh,
Vanessa Weihgold,
Charlotte Weil,
Katherine Wessinger,
Amelia Young,
Theodora Young
Außergewöhnliche Wetterphänomene wie die Hitzesommer 2018 und 2019 in nördlichen und mittleren Teilen Europas, die Flutkatastrophe im Sommer 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie verheerende Wald- und Buschbrände wie in Australien, Kalifornien oder in Mittelmeer-Anrainerstaaten finden einen breiten Widerhall in den Medien und im alltäglichen Erzählen. Fragen des Klimawandels sind daher längst nicht mehr auf den akademischen Bereich beschränkt, sondern werden mittlerweile auch in breiten Schichten der Bevölkerung diskutiert. Dabei werden mitunter heftige Emotionen hervorgerufen, von denen die Angst bzw. Zukunftsangst im Zentrum dieses interdisziplinär angelegten Sammelbandes steht.
Pressestimmen
Insgesamt hat mich die Lektüre des Buches wissenschaftlich bereichert und dabei besonders meine Vorstellungen über die Hintergründe und Zusammenhänge menschlichen Verhaltens mit Bezug zum Klimawandel erweitert. Machen auch Sie mit diesem Buch eine interdisziplinäre Reise in die Wissenschaft zu einem spannenden Wechselspiel zwischen Individuum, Gesellschaft und Umwelt.
Harald Mattenberger, in: schule verantworten 2022/4, S. 204-206.