Paolo Raile,
Bernd Rieken
Eco Anxiety – die Angst vor dem Klimawandel
Psychotherapiewissenschaftliche und ethnologische Zugänge
2021, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 32, 228 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4372-3
Eco Anxiety meint Ängste, die in Zusammenhang stehen mit den weltweiten Bedrohungen durch den anthropogenen Klimawandel. Es handelt sich dabei um ein relativ junges Phänomen, das in den Vereinigten Staaten von Amerika bereits umfänglich diskutiert wird, im deutschsprachigen Raum aber bisher ein Schattendasein führt, sieht man von wenigen Beiträgen in Fachzeitschriften ab.
Dieser Band ist der erste in deutscher Sprache, der sich ausführlich mit dem Thema befasst und darum bemüht ist, den Ansichten breiter Bevölkerungsschichten Gehör zu verschaffen. Dazu wird zunächst die Kulturgeschichte des Klimawandels skizziert, und zwar erstmals schwerpunktmäßig auf der Grundlage populärer Quellen. Im anschließenden empirischen Teil werden die Ergebnisse eines eigens entworfenen Fragebogens präsentiert, der sehr detailliert klimawandelbezogene Ängste erhebt. Es folgen Interviews mit einem ausgewählten Personenkreis sowie Analysen einschlägiger Facebook-Gruppen, in denen sich Menschen offen über ihren Alltag mit Eco-Anxiety äußern.
Pressestimmen
Paolo Raille und Bernd Rieken zeigen ein gut recherchiertes und kontextualisiertes Bild der historischen und gegenwartsbezogenen Entwicklung des Klimawandels mit Schwerpunkt auf Eco Anxiety. Vor allem im Bereich der Kontextualisierung durch populäre Erzählungen wird eindrücklich gezeigt, wie sehr die Themen Klima und Klimaveränderungen Einfluss auf den Menschen in seiner Beziehung zur Natur/Umwelt hatten.
Valeska Flor, in: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde, ersch. 29.09.2022https://kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5303.html
Der Begriff der «eco-anxiety» etabliert sich im englischsprachigen Raum allmählich, lässt sich allerdings schlecht auf Deutsch übersetzen.Die Literatur zum Thema Klimawandel ist zwar vielfältig, doch werden Ängste im Zusammenhang mit dem Klimawandel nur selten thematisiert. Das Buch von Paolo Raile und Bern Rieken schliesst hier eine wichtige Lücke.
Peter Schulthess in: Psychotherapie-Wissenschaft 11 (2) 2021, S. 90–91
Insgesamt bietet das Buch einen anschaulichen Einblick in die psychotherapiewissenschaftliche und kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit dem höchst aktuellen und wichtigenThema der Klimaangst.
Nikolaus Heinzer, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde (SAVk), 118/1 (2022)



