LERNEN UND LEHREN IN EINER POSTDIGITALEN WELT – ZUKUNFTSORIENTIERT, VERNETZT, PROFESSIONELL.

Wie verändern sich Bildungsprozesse in einer Zeit, in der digitales und analoges Lernen fast untrennbar miteinander verwoben sind? Ausgehend von dieser Frage beleuchten die Beiträge in diesem Buch neue Lern- und Lehrkulturen, sie hinterfragen bisherige Professionalisierungsansätze und zeigen Facetten von New Learning für die pädagogische Praxis und die Fortbildung des Bildungspersonals auf. Von europäischen Rahmungen über die Gestaltung zukunfts- fähiger Bildungsangebote bis hin zu praxisnahen Einblicken in „NELE – Campus Neue Lernkultur“ bietet das Buch Impulse für alle, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit den Herausforderungen des (neuen) Lernens in einer vernetzten Welt auseinandersetzen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Bildung und Hochschule

Karin Beck,  Thorsten Bothe,  Thomas Glaser,  Claudia Heuer,  Julia Schütz,  Andreas Seifert (Hrsg.)

Bildung und Hochschule

Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College

Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem

Hartmut Ditton,  Rudolf Tippelt (Hrsg.)

Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem

Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert

Wandel an Hochschulen?

Eva Cendon,  Uwe Wilkesmann,  Annika Maschwitz,  Sigrun Nickel,  Karsten Speck,  Uwe Elsholz (Hrsg.)

Wandel an Hochschulen?

Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen

Magdalena Fellner,  Attila Pausits,  Thomas Pfeffer,  Stefan Oppl (Hrsg.)

Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen

Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen