Magdalena FellnerAttila PausitsThomas PfefferStefan Oppl (Hrsg.)

Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen

Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen

2022, Studienreihe Hochschulforschung Österreich, Band 3, 288 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4470-6

Mit Beiträgen von
Barbara BirkeGudrun BreyerEva CendonBernhard FügenschuhDeidre GogginAnna GrenzIsabell GrundschoberElisabeth Hassek-EderAngelika KellnerFiliz Keser AschenbergerMarjaana MäkeläStephanie NestawalChristina PaulusChristina RaabMarion RamuschThomas RatkaPeter SchlöglIsabella SkrivanekAstrid SteinöckerJon TalbotVladana VidricGiselheid WagnerEdith WinklerHeribert Wulz

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Mit der Novellierung des Universitätsgesetzes im Jahr 2021 geraten österreichische Hochschulen erstmals in die Lage, über die Schritte der Identifizierung, Dokumentation, Bewertung und Zertifizierung eigene Verfahren zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen für die Anerkennung auf das Studienprogramm zu entwickeln. Mittels interdisziplinärer Zugänge geht der Sammelband der Frage nach, wie sich Verfahren zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen gestalten und systematisch erfassen lassen. In Summe werden politische, bildungstheoretische, institutionelle, praktische und theoretische Perspektiven auf den Gegenstand geworfen. Der Sammelband zielt darauf ab, einen fundierten Überblick zur komplexen und vielschichtigen Thematik der Anerkennung und Validierung an Hochschulen zu eröffnen. Schwerpunkte liegen einerseits auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen, andererseits auf institutionellen Zugängen und bereits existierenden Instrumenten im nationalen wie auch internationalen Raum. Abgerundet wird das Werk durch mögliche Entwicklungspotenziale, wobei insgesamt reichhaltige Impulse für die Gestaltung der Validierungsverfahren und weitere Forschung abgeleitet werden können.

Pressestimmen

Das von Fellner, Pausits, Pfeff er und Oppl vorgelegte Buch eröffnet einen gut strukturierten und erhellenden Zugang zu Entstehung, Rahmenbedingungen und Perspektiven der von einem umfassenden Bildungsbegriff getragenen neuen Anerkennungs- und Weiterbil- dungsmöglichkeiten. [...] Der besprochene Sammelband nimmt sich [...] einer hochaktuellen Thematik im Gefüge bildungsrechtlicher Möglichkeiten und durchführungspraktischer Herausforderung an und liefert dazu eine breit gefächerte Palette an Beiträgen als Einstieg und Orientierung. Er wird daher für alle am neuen Instrumentarium Interessierten und davon Tangierten eine gewinnbringende Lektüre sein.
Manfred Novak, in: Zeitschrift für Hochschulrecht (ZFHR), Heft 1/2023, S. 44 f.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die Kompetenzbiographie

John Erpenbeck,  Volker Heyse

Die Kompetenzbiographie

Wege der Kompetenzentwicklung

Kompetenzmanagement mit System

Volker Heyse,  John Erpenbeck,  Stephan Coester,  Stefan Ortmann

Kompetenzmanagement mit System

Theorie und Anwendung der international bewährten KODE®-Verfahren

Wissen, was ich kann

Marcus Flachmeyer,  Ortrud Harhues,  Heike Honauer,  Andreas Schulte Hemming (Hrsg.)

Wissen, was ich kann

Verfahren und Instrumente der Erfassung und Bewertung informell erworbener Kompetenzen

Aufbruch in die Zukunft<br />Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen

Volker Heyse (Hrsg.)

Aufbruch in die Zukunft
Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen

Aktuelle persönliche Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz