Heinrich, Martin
Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
103. Jahrgang, 4/2011
Schulentwicklungsmodell oder heimliche Schulstrukturreform?
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
101. Jahrgang, 3/2009
Editorial zum Schwerpunktthema: Governance im Bildungswesen
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
101. Jahrgang, 4/2009
Editorial zum Schwerpunktthema: Schule leiten
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
102. Jahrgang, 2/2010
Editorial zum Schwerpunkt: Schule und Inklusion
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
104. Jahrgang, 1/2012
Editorial zum Schwerpunktthema: Aspekte „Neuer Steuerung“?
Artikel in der Zeitschrift „ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik“
32. Jahrgang, 1/2009
Governanceanalysen zur BNE in der Schulentwicklung
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
105. Jahrgang, 3/2013
Editorial zum Schwerpunktthema: Entwicklungen der Schulentwicklung
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
106. Jahrgang, 1/2014
Editorial zum Schwerpunktthema: Schule und Jugendhilfe
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
106. Jahrgang, 1/2014
Neue alte Bildungsungleichheit durch professionskulturellen Dissonanzausgleich in differenziellen Lernmilieus?
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
106. Jahrgang, 4/2014
Editorial zum Schwerpunktthema: Lehrerbildung in der Offensive
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
106. Jahrgang, 3/2014
Fritz Bohnsack (2013): Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche.
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
107. Jahrgang, 3/2015
Neue „Vergessene Zusammenhänge“?
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
108. Jahrgang, 1/2016
Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen für das Lehrerhandeln
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
108. Jahrgang, 2/2016
Editorial zum Schwerpunktthema: Schule und Evaluation
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
109. Jahrgang, 1/2017
Editorial zum Schwerpunktthema: Professionalisierung im Berufsfeld Schule
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
109. Jahrgang, 1/2017
Rollenklärung als zentrale Professionalisierungsherausforderung im Berufsfeld Schule angesichts von Inklusion
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
109. Jahrgang, 3/2017
Editorial zum Schwerpunktthema: Flucht und Bildung
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
110. Jahrgang, 1/2018
Inkompetente Kompetenzorientierung?
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Jahrgang, 1/2019
Editorial zum Schwerpunktthema: Universitätsschulen
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Jahrgang, 2/2019
Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftequalifizierung
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Jahrgang, 2/2019
Multiparadigmatische Lehrerbildung
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Jahrgang, 3/2019
Editorial zum Schwerpunktthema: Wissenstransfer und Implementation
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
111. Jahrgang, 3/2019
Aktuelle Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
113. Jahrgang, 4/2021
Editorial zum Schwerpunktthema: Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus