David Kemethofer,
Johannes Reitinger,
Katharina Soukup-Altrichter
(Hrsg.)
Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis
2021, Beiträge zur Bildungsforschung, Band 7, 270 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4316-7
Mit Beiträgen von
Evi Agostini,
Herbert Altrichter,
Christian Andersen,
Anna Beck,
Jakob Bergmann,
Tobias Brändle,
Tobias Buchner,
Martina Diedrich,
Marion Döll,
Ferdinand Eder,
Eva-Maria Embacher,
Helene Juliana Feichter,
Imogen Feld,
Ewald Feyerer,
Frederik Fischer,
Corinna Geppert,
Stefan Hahn,
Viola Hartung-Beck,
Martin Heinrich,
Michael Himmelsbach,
Jan-Hendrik Hinzke,
Susann Hofbauer,
Tamara Katschnig,
David Kemethofer,
Peter Kelly,
Michaela Kilian,
Mariella Knapp,
Silvia Krenn,
Katharina Kuckuck,
Frank Musekamp,
Barbara Muslic,
Angelika Paseka,
Hans Karl Peterlini,
Britta Pohlmann,
Gabriele Rathgeb,
Johannes Reitinger,
Peter Schlögl,
Henning Schluß,
Wilfried Smidt,
Katharina Soukup-Altrichter,
Jenny Tränkmann,
Christoph Weber,
Annika Witte,
Till Woerfel,
Karin Zimmer
Evidenzinformiertheit und Evidenzbasierung sind zu nicht mehr wegzudenkenden Grundelementen auf allen Ebenen der Bildung geworden. Eine noch nie dagewesene Vielzahl an Daten auf unterschiedlichsten Aggregierungsebenen, wie z.B. nationale und internationale Studien zur Leistungsfeststellung, Talentechecks oder programmspezifische Evaluationen, steht zur Verfügung.
Dieser Sammelband widmet sich kritisch der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Vermessens pädagogischer Wirklichkeiten: