Das Praxissemester in den Lehramtsstudiengängen der meisten Bundesländer ist inzwischen vielfach beforscht. Dabei gibt es nur wenige empirische Studien, die jeweils die standortspezifische Ausgestaltung dieses Praxiselements der Lehrer*innenbildung in den Blick nehmen. Es ist das Anliegen dieses diskursiv angelegten Bandes, das Praxissemestermodell an der Universität Bielefeld abzubilden und zu diskutieren. Dabei wird der Fokus auf die Ausgestaltung in den Bildungswissenschaften gesetzt. Der Band richtet sich dementsprechend insbesondere an diejenigen, die innerhalb von Universitäten mit dem Praxissemester befasst sind. Die nach einer Einführung in das Bielefelder Modell abgebildeten Beiträge setzen die Schwerpunkte auf Professionalisierung, Reflexion oder schulformspezifische Unterschiede und die Erkenntnisse werden von externen Expert*innen kommentiert, so dass ein standortübergreifender Diskurs entsteht.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf

Christian Reintjes,  Till-Sebastian Idel,  Gabriele Bellenberg,  Kathi V. Thönes (Hrsg.)

Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf

Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Julia Hugo,  Raphael Fehrmann,  Shirin Ud-Din,  Jonas Scharfenberg (Hrsg.)

Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht

Lehrerbildung

Georg Hans Neuweg

Lehrerbildung

Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können

Forschungspraxen der Bildungsforschung

Martin Heinrich,  Carolin Kölzer,  Lilian Streblow (Hrsg.)

Forschungspraxen der Bildungsforschung

Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern