Doris LewalterJennifer DiedrichFrank GoldhammerOlaf KöllerKristina Reiss (Hrsg.)

PISA 2022

Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland

2023, 334 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4848-3

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Im Rahmen der achten Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment (PISA) wird erneut der Stand der funktionalen Grundbildung von Jugendlichen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen untersucht sowie der (außer-)schulische Kontext des Lernens und Lehrens betrachtet. Der Schwerpunkt in PISA 2022 lag auf der mathematischen Kompetenz, für welche die Rahmenkonzeption überarbeitet wurde. Mithilfe der PISA-Studien wird untersucht, inwiefern es Bildungssystemen gelingt, Schüler*innen am Ende ihrer Pflichtschulzeit auf weiterführende Bildungs- und Berufswege vorzubereiten. Dieser Berichtsband präsentiert die Bildungsergebnisse Fünfzehnjähriger in Deutschland im Vergleich zu Schüler*innen aus anderen Staaten. Auf nationaler Ebene werden die Kompetenzen und motivational-emotionalen Orientierungen der Jugendlichen auch in Bezug zu relevanten Merkmalen wie Geschlecht, besuchter Schulart sowie ihrer sozialen Herkunft und ihren Zuwanderungshintergrund betrachtet. Trendanalysen geben interessante Einblicke in die Entwicklung der Kompetenzen der Schüler*innen sowohl seit der letzten – und gleichzeitig präpandemischen – Erhebungsrunde 2018 als auch in die langfristige Entwicklung über 10 Jahre, als Mathematik das letzte Mal Hauptdomäne war. Abschließend werden Befunde zum Lehren und Lernen während der Pandemie berichtet.

Ergänzend können Sie hier Zusatzmaterial herunterladen (mit Rechtsklick und „Ziel speichern unter ...“):
Zusammenfassung (PDF)
Kapitel 12 (PDF)
Online-Anhang (PDF)

Vielleicht interessiert Sie auch:

Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen

Tamara Kastorff,  Maren Müller,  Clievins Selva,  Samuel Greiff,  Stephanie Moser

Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen

Erkenntnisse aus PISA 2022

PISA 2022 Skalenhandbuch

Maren Müller,  Lisa Teufele,  Anastasia Bias,  Jennifer Diedrich,  Elisabeth Gonzaléz Rodríguez,  Ainhoa González Uriarte,  Jörg-Henrik Heine,  Martina Heinle,  Tamara Kastorff,  Julia Mang,  Sabine Patzl,  Sophie Seßler,  Pia Todtenhöfer,  Ana Tupac-Baier,  Mirjam Weis,  Lisa Ziernwald,  Doris Lewalter

PISA 2022 Skalenhandbuch

Dokumentation der Erhebungsinstrumente

PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Begleitstudie zu PISA 2022

Anja Schiepe-Tiska,  Stefan Krauss,  Kristina Reiss,  Doris Lewalter (Hrsg.)

PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Begleitstudie zu PISA 2022

Einblicke in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich

Jennifer Diedrich,  Sabine Patzl,  Pia Todtenhöfer,  Doris Lewalter

Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich

Kurzbericht der Ergebnisse der innovativen Domäne aus PISA 2022