Ganz In ist ein kooperatives Schulentwicklungsprojekt der Universitäten der Ruhrallianz, der Stiftung Mercator und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW mit dem Ziel, durch die Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien alle Begabungspotenziale zu fördern und mehr Chancengerechtigkeit zu gewährleisten. Dreißig ausgewählte Gymnasien werden in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Fortbildungsangebote und Netzwerkarbeit auf ihrem Weg zur Ganztagsschule begleitet und erhalten Daten für eine evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Gestaltungsansätze und Entwicklungsprozesse werden wissenschaftlich erforscht. In Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium dokumentieren Heike Wendt und Wilfried Bos erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Jasmin Schwanenberg,  Maike Hoeft,  Martin Burghoff

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Praxistipps für Schulleitungen

Selbstreguliertes Lernen in den Naturwissenschaften

Ferdinand Stebner,  Silke Schiffhauer,  Annett Schmeck,  Corinna Schuster,  Detlev Leutner,  Joachim Wirth

Selbstreguliertes Lernen in den Naturwissenschaften

Praxismaterial für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Julia Kahnert,  Maike Hoeft,  Katharina Neuber,  Ramona Lorenz,  Julia Gerick,  Sascha Jarsinski,  Jasmin Schwanenberg

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Praxistipps für die Ganztagskoordination

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Silvia-Iris Beutel,  Birte Glesemann,  Inga Wehe,  Martin Burghoff,  Ferdinand Stebner

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Erste Ergebnisse des Teilprojekts „Individuell fördern im Ganztag - Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen“