Jasmin SchwanenbergMaike HoeftMartin Burghoff

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Praxistipps für Schulleitungen

2015, Ganz In – Materialien für die Praxis, 58 Seiten, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8309-8285-2

Diese Publikation steht open access zur Verfügung

zurück zur Übersicht

Der Praxisband "Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien" von Jasmin Schwanenberg, Maike Hoeft und Martin Burghoff enthält Hinweise zur Umsetzung des gebundenen Ganztags am Gymnasium für Schulleitungen. Anhand fünf umfangreicher Prozessberichte von Schulleitungen aus den Ganz-In-Projektschulen wird dargestellt, aus welchem Anlass und welcher Motivation die Umstellung auf den gebundenen Ganztag erfolgen kann, welche Ausgangsbedingungen berücksichtigt werden müssen und wie strukturelle, organisatorische und inhaltliche Planungen vorgenommen werden. Übergeordnet werden zudem Kommunikations- und Abstimmungsprozesse erläutert, die mit Akteuren innerhalb und außerhalb der Schule aufgebaut wurden.

Aus den Erfahrungen der Schulleitungen werden Empfehlungen und Herausforderungen im Prozess der Ganztagsschulentwicklung aufgezeigt sowie Hinweise gegeben, die bei der Orientierung und Planung dieses Entwicklungsprozesses nützlich sind.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Julia Kahnert,  Maike Hoeft,  Katharina Neuber,  Ramona Lorenz,  Julia Gerick,  Sascha Jarsinski,  Jasmin Schwanenberg

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Praxistipps für die Ganztagskoordination

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Silvia-Iris Beutel,  Birte Glesemann,  Inga Wehe,  Martin Burghoff,  Ferdinand Stebner

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Erste Ergebnisse des Teilprojekts „Individuell fördern im Ganztag - Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen“

Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium

Heike Wendt,  Wilfried Bos (Hrsg.)

Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium

Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In

Schreiben und Lesen fördern

Daria Ferencik-Lehmkuhl,  Sandra Schwinning,  Albert Bremerich-Vos

Schreiben und Lesen fördern

Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts