Simon, Michael

Michael Simon: Studium der Ethnologie, Volkskunde und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Münster (1976–1984); 1984 Magister; 1988 Promotion zum Dr. phil. ebd. (Dissertation: Vornamen wozu? Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert); Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Münster (1988–1997); Venia legendi für „Volkskunde“ ebd. (Habilitationsschrift: „Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde); Leiter des Bereichs Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden (1997–2000); Umhabilitation an die Universität Leipzig (1998); seit 2000 Professor für Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Mainz.

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Kultur, Psyche und Desaster

Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik

2024, 604 Seiten, gebunden, 59,90 €, ISBN 978-3-8309-4774-5

Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel

Interdisziplinäre Zugänge

2021, 350 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4402-7

Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt

Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen

2021, 708 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4390-7

Audiovisionen des Alltags

Quellenwert und mediale Weiternutzung

2020, 192 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4280-1

Angst in der Katastrophenforschung

Interdisziplinäre Zugänge

2019, 208 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4090-6

Raumbilder – Raumklänge

Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien

2019, 172 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3904-7

MAXIMILIANSTR. 15

50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – Ein Erinnerungsalbum

2017, 318 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3750-0

Erzählen über Katastrophen

Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft

2016, 288 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3489-9

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa

2015, 256 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3337-3

Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen

Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag

2015, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3205-5

Episteme der Romantik

Volkskundliche Erkundungen

2013, 196 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2949-9

Interkulturalität und Alltag

2012, 164 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2684-9

Bilder. Bücher. Bytes

Zur Medialität des Alltags

2009, 586 Seiten, gebunden, in der Printausgabe mit DVD, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2179-0

Historizität

Vom Umgang mit Geschichte
Hochschultagung „Historizität als Aufgabe und Perspektive“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.–23. September 2006 in Münster

2007, 200 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1860-8

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

113. Jahrgang, 1/2017

Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann 1945 – 2015

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

114. Jahrgang, 1/2018

Nicole Brüderle, Kindbettgeschenke. Untersuchungen zu Ursprung, Form und Funktion von kunstgewerblichen Objekten als Gaben an die Mutter nach der Geburt. Göttingen: Universitätsverlag 2016, 337 S., 125 Schwarzweißabb. (zgl. Göttingen, Univ., Diss., 2009). ISBN 978-3-86395-254-9.

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“

117. Jahrgang, 2/2021

Julian Hörner: „Die klassische Kur stirbt.“ Zum Wandel medikaler Strukturen im Rottaler Bäderdreieck heute

zum Artikel