Redder, Angelika

Dr. Angelika Redder Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg; Koordinatorin in FiSS I und FiSS II; Projektleitungen in FiSS: „Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)“; Verbundvorhaben: „Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik“, Leitung des Teilprojekts Linguistik.

E-Mail

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Multilingualism in Academic and Educational Constellations

2024, 424 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4788-2

Sprachliche Teilhabe Migrierter

Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich

2024, 174 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-4768-4

Grundlagen der sprachlichen Bildung

2023, 304 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4775-2

Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften

2022, 416 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4589-5

Mehrsprachiges Mathematiklernen

Von sprachhomogenen Kleingruppen zum Regelunterricht in sprachlich heterogenen Klassen

2022, 310 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4399-0

Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht

2018, 436 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3849-1

Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse

2015, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3288-8

Sprachförderung und Sprachdiagnostik

Interdisziplinäre Perspektiven

2013, 320 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2911-6

Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung

Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe

2013, 252 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-2910-9

Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt

Das Beispiel Hamburg

2013, 242 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2965-9

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

105. Jahrgang, 2/2013

Sprachliche Herausforderungen annehmen: eine Schülergruppe zu Lückentexten

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

114. Jahrgang, 3/2022

Mehrsprachige Ressourcen im Unterricht nutzen – worin bestehen die „Ressourcen“?

zum Artikel