Zeynep Kalkavan-Aydın
(Hrsg.)
Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit
2022, Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Band 55, 250 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4439-3
Mit Beiträgen von
Yousuf Aboamer,
Zeynep Arslan,
Necle Bulut,
Stefanie Bredthauer,
Christine Czinglar,
Gina Do Manh,
Julia Edeleva,
Franziska Förster,
Wilhelm Grießhaber,
Uta Großmann,
Santi Guerrero Calle,
Zeynep Kalkavan-Aydın,
Parivash Mashhadi,
Feroz Ahmad Nuranfar,
Miriam Riegger,
Elena Waggershauser,
Anja Wildemann
In diesem Band werden aktuelle empirische Studien aus dem Forschungsfeld Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei mehrsprachigen Lernerinnen und Lernern vorgestellt. Präsentiert werden u. a. Beiträge zu der Tagung „Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit“, die im Mai 2019 im Rahmen der Arbeitsgruppe Deutsch als Zweitsprache des Symposions Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattgefunden hat.
Vorgestellt werden Forschungsprojekte, die sich einerseits mit der Alphabetisierung von Kindern und jungen Erwachsenen befassen, andererseits mit erwachsenen Lernenden in Alphabetisierungskursen. Auf diese Weise wird die Themenvielfalt des Faches Deutsch als Zweitsprache und die Relevanz der Thematik auch außerhalb der Institution Schule deutlich. Fragen nach dem Erwerb der Schrift(sprache) im Deutschen durch mehrsprachige Lernende werden dabei ebenso behandelt wie die nach der Unterrichtsinteraktion im Kontext der Schriftvermittlung.
Pressestimmen
Inhaltlich [...] ist die Lektüre der einzelnen Beiträge ein Gewinn: Sie tragen auf je eigene Weise zur Aufklärung unterschiedlicher Vorurteile im Bereich des Schriftspracherwerbs und zur Beseitigung von entsprechenden Missständen in der Schriftsprachvermittlung bei undregen zum Teil auch zu Anschlussforschungen an.
Monika Budde, in: daz-portal, Ausgabe 25b/6, September 2023
Cet ouvrage, qui s’adresse à un public germanophone de spécialistes (enseignants de DaZ, chercheurs.euses) apporte certes un certain nombre de réponses, mais soulève aussi de nombreuses questions qui ouvrent à leur tour de riches perspectives de recherche. /Dieses Buch, das sich an ein deutschsprachiges Fachpublikum (DaZ-Lehrer/innen, Forscher/innen) richtet, gibt zwar einige Antworten, wirft aber auch zahlreiche Fragen auf, die wiederum neue Perspektiven für weitere Forschungen eröffnen.
Anne-Claire Perrin, in: Babylonia, 2/2023, S. 86-87
[D]er Schriftspracherwerb stellt ein hoch relevantes Feld dar, zu dem es insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit bisher recht wenige empirische Erkenntnisse gibt [...]. Alleine aus diesem Grund leistet der hier rezensierte Sammelband einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion.
Eliška Dunowski, Chiara Gauer, in: Info DaF 2024; 51 (2–3), S. 176–181