Mehrsprachigkeit beim universitären Spracherwerb
Dez 2025

Sara Corso

Mehrsprachigkeit beim universitären Spracherwerb

Ein Modell für das dreisprachig basierte Leseverstehen Italienisch L1 – Englisch L2 – Deutsch L3

2025, Sprach-Vermittlungen, Band 28, 166 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0065-9

zurück zur Übersicht

Wie lässt sich der Erwerb des Deutschen als Tertiärsprache für italophone Lernende optimieren? Dieser Frage geht das vorliegende Buch nach, das einen Beitrag zur Forschung über den Einsatz von Mehrsprachigkeitsansätzen in der Sprachvermittlung leistet. Hierzu werden die Grundlagen für ein interkomprehensives Modell auf Basis der Sprachenkombination Italienisch L1, Englisch L2 und Deutsch L3 gelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Englischen als Brückensprache zur Erschließung morphosyntaktischer Strukturen des Deutschen, insbesondere von Nomen-Nomen-Komposita und Partikelverben. Durch eine kontrastive Analyse der drei Bezugssprachen sowie die Auswertung didaktischer Übungen leistet dieses Buch einen Beitrag zur Tertiärsprachenerwerbsforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Zudem positioniert es sich im Rahmen aktueller mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze, die auf die Förderung rezeptiver Teilkompetenzen im akademischen Fremdsprachenunterricht abzielen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Biliteracy im Italienischen und im Deutschen

Marco Triulzi

Biliteracy im Italienischen und im Deutschen

Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule

Lesen verstehen und Textverständnis verbessern

Julia Festman,  Christine Reiter

Lesen verstehen und Textverständnis verbessern

Ein Lesestrategieset für alle Fächer

Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen

Viviane Lohe,  Alfred Lindl,  Petra Kirchhoff (Hrsg.)

Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen

Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken

Sprachliche Teilhabe Migrierter

Angelika Redder (Hrsg.)

Sprachliche Teilhabe Migrierter

Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich