Marco Triulzi

Biliteracy im Italienischen und im Deutschen

Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule

2023, Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten, Band 2, 264 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4839-1

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Diese empirische Studie zur Mehrsprachigkeit im Übergang von der bilingualen Grundschule in die monolinguale weiterführende Schule untersucht die Entwicklung von Biliteracy-Kompetenzen bei Kindern, die mit den Sprachen Italienisch und Deutsch aufwachsen. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die Sprachkompetenzen in der Minderheitensprache Italienisch entwickeln, wenn diese in der Sekundarstufe nicht mehr institutionell anerkannt und adäquat gefördert wird. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Analyse zeigen dabei deutliche Diskrepanzen in der Sprachkompetenzentwicklung zwischen Deutsch und Italienisch. Dies deutet darauf hin, dass der monolinguale Habitus der sprachlichen Bildung in deutschen Schulen zu einer Vereinheitlichung der Kompetenzen in der nationalstaatlichen Mehrheitssprache führt, während die Kompetenzen in den Minderheitensprachen vernachlässigt werden. Aus der Studie geht zudem hervor, dass der Erhalt und die Entwicklung von Literacy-Kompetenzen im Italienischen nach dem Übergang in die Sekundarstufe vorwiegend von außerschulischen Faktoren abhängen.

Pressestimmen

Triulzi leistet mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag zur Mehrsprachig keitsforschung. Seine umfangreichen und detaillierten Analysen sind sehr nachvollziehbar dargestellt und liefern mit ihren Ergebnissen wesentliche Ausgangspunkte für weitere Forschung zur Biliteracy-Entwicklung im Schulkontext.
Stefanie Bredthauer, in: Zielsprache Deutsch, 51, 2 (2024), S. 61-63.

Insgesamt stellt Triulzis Dissertation einen äußerst kenntnisreichen Forschungsbeitrag an der Schnittstelle von Linguistik, Didaktik und Bildungsforschung zu Zusammenhängen von individueller und institutioneller Mehrsprachigkeit dar, der für Forschende, Lehrende und bildungsadministrativ Tätige in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache wertvolle Impulse setzt. Mit Spannung können auch die auf S. 191 angedeuteten Folgestudien zu einer auch linguistischen Auswertung der mündlichen Interviewdaten erwartet werden.
Nicole Schumacher, in: www.daz-portal.de, Ausgabe 27 (Juni 2025).