Susanne Timm,
Jana Costa,
Claudia Kühn,
Annette Scheunpflug
(Hrsg.)
Kulturelle Bildung
Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde
2020, 424 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4150-7
Mit Beiträgen von
Birgit Althans,
Wael Baitamani,
Nicole Berner,
Lisa Birnbaum,
Stephan Bongard,
Julia Breidung,
Susanne Bücken,
Nicole Burzan,
Anna Carnap,
Jasmin Chantah,
Jana Costa,
Markus Dederich,
Cornelie Dietrich,
Barbara Drechsel,
Jennifer Eickelmann,
Susana Ruiz Fernández,
Viktoria Flasche,
Emily Frankenberg,
Ulrich Frick,
Norbert Frieters-Reermann,
Marion Gerards,
Peter Gerjets,
Yvonne Hardt,
Anne Hartmann,
Johannes Hasselhorn,
Florian Heesch,
Dorothea Hilliger,
Benjamin Jörissen,
Aiste Jusyte,
Lydia Kastner,
Chris Kattenbeck,
Susanne Keuchel,
Jule Korte,
Ulrike Kranefeld,
Gunter Kreutz,
Mara Krone,
Stephan Kröner,
Claudia Kühn,
Andreas C. Lehmann,
Miriam Leysner,
Florian Lill,
Konstantin Lindner,
Frank Lipowsky,
Kristin Löwenberger,
Joachim Ludwig,
Stefana Lupu,
Carla J. Maier,
Anna-Lisa Mause,
Johanna Meiers,
Nils Neuber,
Hannah Nitschmann,
Sven Nommensen,
Esther Pürgstaller,
Katrin Rakoczy,
Oliver M. Reuter,
Steffen Riske,
Ingo Roden,
Helena Rudi,
Annette Scheunpflug,
Martha Karoline Schröder,
Eliana Schüler,
Kathrin Smolarczyk,
Lea Spahn,
Roland Stein,
Claudia Steinberg,
Martin Stern,
Miles Tallon,
Caroline Theurer,
Sarah Thomsen,
Susanne Timm,
Nora Umbach,
Elise von Bernstorff,
Ernst Wagner,
Susanne Weiß,
Janna R. Wieland,
Verena Wiessnet,
Tanja Wilkeneit,
Sabine Wolz,
Isabel Wullschleger
Kultureller Bildung wird als Erfahrungs- und Lernbereich ein bedeutsames Potenzial zugesprochen. Es besteht jedoch keine hinreichende empirische Evidenz bezüglich vieler mit kultureller Bildung verbundener Fragen: Mit welchen Angeboten kultureller Bildung an welchen Orten können welche Ergebnisse für wen erzielt werden? Wie können Prozesse und das komplexe Zusammenspiel ihrer Voraussetzungen und Wirkungen wissenschaftlich solide untersucht werden? In diesem Band werden in 24 Beiträgen Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich diesen Fragen widmen. Die Studien zu verschiedenen Genres, Räumen, Akteuren und Formen der kulturellen Bildungspraxis wie ihrer Grundlagen und Implikationen eröffnen neue Diskussionslinien zur Bedeutung und Komplexität kultureller Bildung. Methodologisch werden neue Wege ausgelotet und ausgehend von den empirischen Befunden vorliegende Erkenntnisse theoretisch erweitert. Die Studien wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Pressestimmen
Eine Stärke des Buchs ist die überaus umfassende Beschreibung der Forschungsdesigns und -methoden, welche unter anderem in Kapitel fünf zur method(olog)ischen Fundierung behandelt wird. Insbesondere Mixed-Method-Forschungsansätze werden von den Autor*innen als zukunftsweisend beschrieben. Dadurch stellt die Publikation eine effektive Quelle für Wissenschaftler*innen und Studierende in dem Feld dar [...].
Meike Lettau, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 171 IV/2020, S. 82.