Dirk Brockmann-Behnsen

Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht

Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP

2021, 390 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4376-1

zurück zur Übersicht

In diesem Band wird eine Langzeitstudie, die in vier achten, später neunten Gymnasialklassen durchgeführt wurde, beschrieben. Untersucht wurde, inwiefern sich die Argumentationsqualität der Schüler*innen unter zwei Varianten eines 1,5-jährigen kontinuierlichen Trainings im Vergleich zu den beiden anderen, nicht trainierten Klassen verbessert. Zur Untersuchung wurden aus allen vier Klassen Matched Samples mit je 23 Schüler*innen gebildet. Das Argumentations- und Beweistraining wird in dieser Arbeit unterrichtspraktisch vorgestellt und der Begriff des Argumentierens aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Theoriegeleitet wird ein eigenes Modell entwickelt, das den anatomischen Aufbau einer Argumentation bzw. eines Beweises darstellt und wesentlich auf Toulmins „Layout of Arguments“ basiert. Auf Grundlage dieser Theorie wird ein eigenes Repräsentationssystem geschaffen, mit dessen Hilfe die schriftlich dargelegten Argumentationen der Schüler*innen in ein standardisiertes Format gebracht und bewertet werden können.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Fachlich argumentieren lernen

Alexandra Budke,  Miriam Kuckuck,  Michael Meyer,  Frank Schäbitz,  Kirsten Schlüter,  Günther Weiss (Hrsg.)

Fachlich argumentieren lernen

Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern

Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion

Alexandra Zaugg,  Petra Chiavaro-Jörg,  Thomas Dütsch,  Lucia Amberg,  Karin Fasseing Heim,  Ruth Lehner,  Christine Streit,  Evelyne Wannack (Hrsg.)

Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion

Kompetenzförderung durch spielbasiertes Lernen bei vier- bis achtjährigen Kindern

Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen

Nadja Lindauer

Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen

Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens