Alexandra Budke,
Miriam Kuckuck,
Michael Meyer,
Frank Schäbitz,
Kirsten Schlüter,
Günther Weiss
(Hrsg.)
Fachlich argumentieren lernen
Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern
2015, LehrerInnenbildung gestalten, Band 7, 332 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3191-1
Mit Beiträgen von
Florian Böttcher,
Nicola Brauch,
Alexandra Budke,
Jenny Christine Cramer,
Angelika Creyaufmüller,
Arne Dittmer,
Sabrina Dittrich,
Sarah Göbert,
Dorothee Gronostay,
Corinna Hößle,
Dietmar Höttecke,
Florian Kolbinger,
Miriam Kuckuck,
Stephanie Leder,
Katja Lengnink,
Monika London,
Carolin Mayer,
Anke Meisert,
Michael Meyer,
Marcel Mierwald,
Jelko Peters,
Carsten Roeger,
Hannes Sander,
Frank Schäbitz,
Kirsten Schlüter,
Ralph Schwarzkopf,
Monika Tautz,
Petra Carina Tebaartz,
Anke Uhlenwinkel,
Elke Visser,
Andreas Vohns,
Günther Weiss,
Aline Willems
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es wird ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der SchülerInnen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den „typischen“ Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. In Fachlich argumentieren lernen wird der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema „Argumentation“ vorgestellt und vergleichend diskutiert. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der SchülerInnen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden.
Pressestimmen
Bei der Auswahl der Beiträge [...] wurde auf Ausgewogenheit zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen geachtet. Dadurch wird das Werk neben seinem wissenschaftlichen Anspruch, aufgrunddessen es wohl vor allem für FachdidaktikerInnen zum Standard-werk werden wird, zur Informations- und Inspirationsquelle für LehrerInnen der Sekundarstufe II aller Fächer.
in: ide - Informationen zur Deutschdidaktik, 4/2016