Alexandra Zaugg,
Petra Chiavaro-Jörg,
Thomas Dütsch,
Lucia Amberg,
Karin Fasseing Heim,
Ruth Lehner,
Christine Streit,
Evelyne Wannack
(Hrsg.)
Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion
Kompetenzförderung durch spielbasiertes Lernen bei vier- bis achtjährigen Kindern
2021, 240 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4330-3
Mit Beiträgen von
Lucia Amberg,
Ursula Arnaldi,
Sonja Beeli-Zimmermann,
Kathrin Blum,
Susanne Bosshart,
Esther Brunner,
Gabriela Brütsch,
Luzia Bürgi,
Petra Chiavaro-Jörg,
Thomas Dütsch,
Karin Fasseing Heim,
Ursula Fiechter,
Stefan Garcia,
Fabienne Huber,
Anke König,
Christine Künzli David,
Ruth Lehner,
Catherine Lieger,
Cornelia Rüdisüli,
Sabina Staub,
Christine Streit,
Evelyne Wannack,
Barbara Weiss-Hanselmann,
Barbara Wyss,
Alexandra Zaugg
Das Individualisieren im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion ist eine der grossen didaktischen Herausforderungen der Zukunft. Die Verbindung von konstruktiven und instruktiven Settings im Unterricht gilt heute als zentrales Element bei der Gestaltung von Spiel- und Lernumgebungen für Vier- bis Achtjährige. Doch in welchem Verhältnis stehen Instruktion und Konstruktion? Wie würdigen Pädagoginnen und Pädagogen die kindlichen Präkonzepte im ko-konstruktiven Dialog? Und wie können diese als Grundlage für einen weiterführenden Wissenserwerb dienen?
Diese Fragen standen im August 2019 im Zentrum einer Fachtagung der Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Der Tagungsband verbindet Ergebnisse aus der Forschung mit Beträgen aus der Praxis und beweist, wie wegweisend die Debatte über das Verhältnis zwischen Instruktion und Konstruktion ist, wenn es um die künftige Gestaltung von Unterricht für vier- bis achtjährige Kinder geht.