Marion Döll,
Magdalena Michalak
(Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung
2023, Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 3, 142 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4711-0
Mit Beiträgen von
Martina Damej,
Marion Döll,
Gesche Dumiak,
Andrea Egelseer,
Claudia Henrichwark,
Elfriede Hofmayer,
Delia Hülsmann,
Pascal Jeschke,
Gudrun Kasberger,
Vesna Kucher,
Miriam Kuckuck,
Marian Laubner,
Klaus Peter,
Nadia Wahbe
Das Thema Inklusion berührt das Arbeitsfeld Deutsch als Zweitsprache aufgrund seiner schulpädagogischen und didaktischen Allgemeinheit. Zugleich ist die Differenzkategorie Sprache ein zentrales Thema des Inklusionsdiskurses, das bislang jedoch überwiegend mit Fokus auf sprachheilpädagogische Fragestellungen diskutiert wird. Parallel dazu findet innerhalb der DaZ-Community, weitgehend unabhängig vom Inklusionsdiskurs, eine einem inklusiven Habitus folgende Ausdifferenzierung von Konzepten und Methoden der sprachbewussten Unterrichtsgestaltung statt.
Mit dem Sammelband werden die verschiedenen Diskurslinien zusammengeführt. Hierbei wird der Versuch unternommen, das Verhältnis zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung und Sprachheilpädagogik post-sonderpädagogisch im Rahmen der aktuellen Inklusionsdebatten auszuloten sowie didaktisch-methodische Schnittmengen aufzuzeigen und zu diskutieren.
Pressestimmen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sammelband „Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung“ ein sehr gelungenes Werk darstellt, das geschichtliche Entwicklungen der betreffenden Teildisziplinen nachzeichnet und aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigt, wie diese füreinander fruchtbar gemacht werden können und dass mögliche Kooperationen zwischen den Teildisziplinen denkbar und wünschenswert sind.
Alexandra Treder, in: Rezensionen daz-portal, Ausgabe 26/2, Juni 2024.
Der Sammelband [...]zeichnet sich durch vielfältige Betrachtungen und Zugänge zu Inklusion in DaZ aus. Dementsprechend beinhaltet der Band für DaZ-Lehrkräfte mit unterschiedlichen Interessen informative, aufschlussreiche und praktische Kapitel.[...] Zugleich bieten einzelne Kapitel DaF-Lehrkräften in den USA die Möglichkeit, ein Verständnis für Inklusion im deutschsprachigen Raum zu entwickeln und praktische Beispiele zu sehen. Nennenswert sind die beiden letzten Kapitel, die Ideen für den Unterrichtseinsatz bieten. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung aktuelle und relevante Beiträge zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von inklusiven Praktiken im DaZ-Bereich liefert, die stellenweise auch auf den DaF-Kontext in den USA anwendbar sind.
Patricia Haberkorn, in: Die Unterrichtspraxis/Teaching German, Volume 57, Issue 2, 2024. URL: https://doi.org/10.1111/tger.70004