Krauss, Stefan

Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Didaktik der Stochastik.

E-Mail

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Begleitstudie zu PISA 2022

Einblicke in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

2025, 287 Seiten, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8188-5069-2

„Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“

2025, 108 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0011-6

Bildung, Schule, Digitalisierung

2020, 478 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4246-7

Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln

2019, 164 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3952-8

Mathematik und Sprache

Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen

2017, 216 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3611-4

Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen

Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik

2017, 456 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3445-5

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

2014, 1030 Seiten, gebunden, 79,90 €, ISBN 978-3-8309-3075-4

Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV

2011, 370 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2433-3

Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“

7. Jahrgang, 3/2015

Die Bezugsnormorientierung von Mathematiklehrkräften am Ende der Sekundarstufe I: Konvergenz verschiedener Messverfahren und Wirkung auf motivationalaffektive Aspekte des Mathematiklernens und Leistung

zum Artikel