Rothland, Martin

Rothland, Martin

Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Website

E-Mail

ORCID:  0000-0001-9382-6992

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt

Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge

2024, 424 Seiten, broschiert, 42,90 €, ISBN 978-3-8309-4879-7

Meta-Reflexivität und Professionalität von Lehrpersonen

Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven

2023, 334 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4806-3

Beruf Lehrer:in

Ein Studienbuch

2023, 450 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8252-8821-1

Digital?!

Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung

2020, 210 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4232-0

Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung

2018, 226 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3911-5

Lehrer-Bildungs-Forschung

Festschrift für Ewald Terhart

2018, 270 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3838-5

Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

2016, 264 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3477-6

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

2014, 1030 Seiten, gebunden, 79,90 €, ISBN 978-3-8309-3075-4

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

102. Jahrgang, 1/2010

Berufsorientierung und -motivation in der konsekutiven Lehrerbildung: diffus, trügerisch und defizitär? Befunde einer vergleichenden Untersuchung

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

105. Jahrgang, 1/2013

Die Wirkung des Sabbatjahrs auf das arbeitsbezogene Bewältigungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

106. Jahrgang, 4/2014

Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

110. Jahrgang, 4/2018

Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung als Teilgebiete der Schulpädagogik

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

103. Jahrgang, 3/2011

Christine Altenstein (2010): Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ).

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

113. Jahrgang, 2/2021

Die „Lehrerpersönlichkeit“: das Geheimnis des Lehrberufs?

zum Artikel