Das Studienbuch bietet in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage einen forschungsorientierten Überblick zum Lehrer:innenberuf, der sich speziell an Lehramtsstudierende richtet. Die Konzeption und Struktur des Bandes schließt an die sechs Aufgabenfelder der KMK an: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Beraten, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Weiterentwicklung der eigenen Schule. Darüber hinaus befassen sich die Autor:innen mit der Geschichte des Lehrer:innenberufs, den Charakteristika des Arbeitsplatzes Schule, dem Berufsbild in der Öffentlichkeit sowie den Themen Berufswahl, Berufsbiografien, Überzeugungen, Kooperation und Belastung von Lehrkräften sowie Inklusion, Digitalisierung und Forschungsorientierung im Lehrer:innenberuf.
Wer verstehen will, warum welche Anforderungen für den Lehrer:innenberuf charakteristisch erscheinen, welche historischen, strukturellen, personalen Bedingungen für Lehrkräfte relevant sind und was aus verschiedenen Perspektiven Professionalität von Lehrer:innen ausmacht, der findet in diesem Band ein gebündeltes, umfassendes Informationsangebot.

Pressestimmen

Die 22 Beiträge richten sich in erster Linie an Lehramtsstudierende [...]. Aber die Lektüre ist auch durchaus informativ für alle Lehrer:innen, Ausbilder:innen der zweiten Phase, für Bildungspolitiker:innen und in der Bildungverwaltung Tätige – und auch für Journalist:innen [...] Die Beiträge nehmen alle wichtigen Aspekte des Berufs in den Blick und versorgen die Leser:innen mit gut lesbaren wie informativen Überblicken zu den jeweiligen Themen und den dafür zentralen Fragen, die die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Lehrberuf beschäftigen, umtreiben.
Bernhard Seelhorst, in: Seminar, 3/2024, S. 167 f.

[...] empfehle ich dringend, die Recherche zunächst in Überblickswerken zu beginnen. Dafür ist der Band mit seiner klaren Struktur, den Merkkästchen und den Tipps zum Weiterlesen sehr gut geeignet. Er deckt alle relevanten Themen für Lehramtsstudierende ab und informiert zuverlässig - ein sehr gutes Werk und uneingeschränkt zu empfehlen!

Die einzelnen Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis) sind didaktisch stringent aufgebaut; sie beginnen mit einer knappen Inhaltsangabe und einer Aufzählung von Schlüsselbegriffen zum Inhalt. Ein „Infokasten“ bietet zusätzliche oder vertiefende Einblicke in das jeweilige Thema.
Oliver Neumann, in: lehrerbibliothek.de, veröffentlicht am 7.12.2023, URL: http://lbib.de/query.php?id=118403

Vielleicht interessiert Sie auch:

Der Lehrer als Experte

Rainer Bromme

Der Lehrer als Experte

Zur Psychologie des professionellen Wissens