
Gerick, Julia
Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.
ORCID: 0000-0003-4428-2444
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“
20. Jahrgang, 2/2014
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Schülerleistungen. Ein internationaler Vergleich von Bedingungsfaktoren auf Schulebene auf der Grundlage von PISA 2012
Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“
23. Jahrgang, 1/2017
Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in Large-Scale-Studien: Eine Hinführung
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
2. Jahrgang, 1/2010
Göhner, Peter (Hrsg.). (2004). Information Technology Online. Online-gestütztes Lehren und Lernen in informationstechnischen Studiengängen
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
4. Jahrgang, 2/2012
Wie akkurat schätzt die Schulleitung das Beanspruchungserleben des Kollegiums ein?
Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“
11. Jahrgang, 1/2019
Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Zeitalter
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
112. Jahrgang, 3/2020
Schulleitung in der digitalisierten Welt
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
113. Jahrgang, 3/2021
Editorial zum Themenschwerpunkt: Kooperation von Eltern und Schule?!
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
113. Jahrgang, 3/2021
Schule für Eltern öffnen – das Projekt SchulMentoren in Hamburg
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
114. Jahrgang, 3/2022
Editorial zum Schwerpunktthema: Individuelle Förderung und Digitalität
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
114. Jahrgang, 3/2022
Das Forschungsprojekt „Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule“
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
114. Jahrgang, 3/2022
Die Evaluation des Modellschulprojekts „Lernen mit digitalen Medien an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung“ in Schleswig-Holstein
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
115. Jahrgang, 1/2023
Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklung und Widerstand
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
116. Jahrgang, 4/2024
Editorial zum Schwerpunktthema: Schulleitung im Kontext von gesundheitlicher Belastung und Beanspruchung
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
117. Jahrgang, 1/2/2025
Einführung in den Schwerpunkt: Demokratiebildung und Rechtspopulismus