„Sag’, wie hältst Du’s mit dem Krieg?“

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100520
Erscheinungsdatum: 12.02.2025

Weltweit eskalieren Krisenherde, werden Feindbilder geschürt und sind Millionen von Menschen gezwungen, in Angst zu leben, Hunger zu leiden, zu fliehen, sich zu bewaffnen. Auch in Europa herrscht wieder Krieg und auch hier sind die Öffentlichkeit und Politik verstärkt mit Kriegsmetaphern, Propaganda, Militarisierungs- und Aufrüstungsplänen beschäftigt. Der Friede ist passé, und das ist sie wohl, die Zeitenwende.
Wie kann die neue Ausgabe der forum erwachsenenbildung dann nur empfehlen, weiter bei der bitteren Wahrheit des Krieges zu bleiben, seine Ursachen im Blick zu behalten, solidarisch zu bleiben und auf humanitäre Hilfe und Friedensarbeit zu setzen? Wäre es nicht vielmehr Zeit für eine Ausgabe, die Bildungsanbieter in Sachen Antiextremismus beziehungsweise demokratischer Wehrhaftigkeit ertüchtigt?

Editorial

Aus der Praxis

„Friedenspolitik beginnt am Küchentisch“ – Protokoll eines Seminars
Marianne JensenArno Hermer

Friedensarbeit in Zeiten des Krieges – kirchlich-feministische Bildungspraxis
Michaela Will

Friedensarbeit und Friedensgebete – ein Rückblick auf die spirituellen Wurzeln der Friedlichen Revolution vor 35 Jahren
Aribert Rothe

Europa

Geschichten für den Frieden – Was die „Peace Heroines“ für die politische Erwachsenenbildung bedeuten
Christine Bertram

Jesus – Was läuft?

Weiterarbeiten in unheilvollen Zeiten – im Zeichen des Teddys
Hans Jürgen Luibl

Schwerpunkt

Wie mit politischer Bildungsarbeit aktuell „dem Frieden der Welt zu dienen“ ist
Ute Finckh-Krämer

Wie geht Frieden? Über Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten
Alois Halbmayr

Politische Bildung für die äußere und innere Sicherheit?
Dominik Feldmann

All eyes on Rafah – Bilderkrieg im Gefühlshaushalt
Ingo Reuter

Mit Ernst Lange der Angst und Passivität widersprechen
Gottfried Orth

Der Ukrainekrieg und die Frage nach der europäischen Identität – neue Herausforderungen für die Erwachsenenbildung
Wolfgang Sander

Einblick

Friedensbewegte Erwachsenenbildung
Ulrich Klemm

Bereit, in den Krieg zu ziehen?
Gregor Rehm

Bildungspolitisches Engagement für mehr Solidarität und Humanität in Thüringen
Sylvia Kränke

Historisch-politische Bildung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Christine Müller-BotschSabine Sieg

Grundbildung

Grundbildungsangebote in Familienbildungseinrichtungen?
Farina Wagner

Nachruf

Eckhard Schack (17.4.1938–16.10.2024)
Thomas Ritschel

Service

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt

Publikationen: Friedensethik der Zukunft. Zugänge, Perspektiven und aktuelle Herausforderungen
Andreas Mayert

Publikationen: Handbuch kritische politische Bildung
Michael Glatz

Publikationen: Friedenspädagogik und Religiöse Vielfalt. Bildungsprozesse deutscher und jordanischer Studierender
Antje Rösener

Publikationen: Prinzip Held*. Von Heroisierungen und Heroismen
Hans Jürgen Luibl

Publikationen: Unwriting Nature. Zur Kritik der ökologischen Gewalt
Stefan Heuser

Publikationen: Wir sind frei, die Welt zu verändern. Hannah Arendts Lektionen in Liebe und Ungehorsam
Andreas Mayert

Publikationen: Religiöse Helden. Glaube, Religion und Moralität in der superheroischen Popkultur
Hans Jürgen Luibl

Publikationen: Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie. Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik
Ulrich Klemm

Publikationen: Gender and age/aging in popular culture. Representations in film, music, literature, and social media
Thomas Geisen

Publikationen: Die Wissensgesellschaft – ein Mythos?
Martin Baesler

Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams
Freimut Schirrmacher

Publikationen gesamt

Veranstaltungstipps

forum erwachsenenbildung