Moral und Skandal
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100493
Erscheinungsdatum: 26.11.2024
Skandalisierungen und Moralismus sind äußerst hilfreich, um in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erlangen, es zahlt sich aus, andere zu canceln beziehungsweise sich beleidigt zu fühlen. Erwachsenenbildungseinrichtungen wollen damit natürlich nichts zu tun haben, sie sehen sich der seriösen Wissensvermittlung verpflichtet und hegen einen wertorientierten Wahrheitsanspruch. Bleibt also lediglich die Frage, wie sich in Bildungsangeboten das moralische Spektakel am besten umschiffen lässt? Oder muss gegenwärtig nichts dringender politisch, ethisch und medienwissenschaftlich diskutiert werden als der öffentliche Umgang mit sogenannten Triggerpunkten?
Die neue Ausgabe der forum erwachsenenbildung fragt, wie sich Bildungseinrichtungen in hitzig geführte Debatten sachlich und glaubwürdig einmischen, wie sie den moralisch wirksamen Kampfbegriffen, Kampagnen, Sprachdesignformeln, Mythen und Heldenvorstellungen begegnen. Diesbezüglich sind die Einrichtungen immer stärker gefragt und sie nehmen politisch, ethisch und theologisch sogar erst richtig Fahrt auf, wenn in der Wissensgesellschaft tatsächlich auch die Werte, die Mediendynamiken und die Glaubwürdigkeit in Frage stehen.
Editorial
Editorial
Aus der Praxis
Was kann ethische Bildung?
Demokratie erfahrbar machen – Studienfahrten nach Berlin
Ein Jenaer Bildungsformat feiert Jubiläum
Extremismusprävention in kommunalen Bildungslandschaften: Modellprojekt „Integration, Beteiligung, Demokratiebildung“
Bildungspraxis machtkritisch und diversitätssensibel gestalten
Europa
Moral und Skandal: Erwachsenenbildung in Zeiten von Deepfakes und Polarisierung
Jesus – was läuft?
Teufels Werk und Gottes Beitrag: Wie der Heilige Nikolaus zu seinen Kramperln kam.
Schwerpunkt
„Provinzdeppen“ per „Coaching-Wahn“ aus dem „Weiterbildungsdschungel“ führen: Erwachsenen-/Weiterbildung in den Medien
Neue Helden braucht das Land! Aber welche? Spurensuche in postheroischen Zeiten.
Im Labyrinth der Werte – eine Navigationshilfe
Und die Moral von der Geschichte … Vom Problem skandalisierender und moralisierender Geschichtsschreibung
Mobilisierungsstrategien der extremen Rechten am Beispiel der „Alternative für Deutschland“ (AfD)
Extremismus und Erwachsenenbildung – aktuelle Herausforderungen und praktische Perspektiven
Einblick
Kirche – nicht reformierbar?
Wenn Austausch Türen öffnet
Grundbildung
Entwicklung von Grundbildungsangeboten: Ein Leitfaden
Service
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt
Publikationen: Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Publikationen: Populismus und Protest. Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung
Publikationen: Theologische Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation. Eine Neuorientierung in der Diskussion um das Recht, Rechte zu haben
Publikationen: Mitleidsökonomie
Publikationen: Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten
Publikationen: Im Dunkel der Sexualität. Sexualität und Gewalt aus sexualethischer Perspektive
Publikationen gesamt
Veranstaltungstipps
