Unvorhersehbar sein können

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100492
Erscheinungsdatum: 22.08.2024

Planungen, Berechnungen, Prophezeiungen sehen in der Zukunft eine verlängerte Gegenwart: Was da im Detail auch kommen mag, es ist im Wesentlichen vorhersehbar, gewohnt, bereits jetzt von Nutzen, kalkulierbar. Doch Zukunft zeichnet sich gerade durch echte Neuigkeiten, Überraschungen, Wendungen und Brüche aus, sie ist zu beginnen oder macht sich teils abrupt, teils schleichend bemerkbar. Sollte also nicht gelernt sein, wie man sich Offenheit gegenüber Neuem bewahrt, wie sich Lebenswendungen meistern lassen beziehungsweise wie sich ein Leben lang was anfangen, sich das Leben tatsächlich verändern lässt? Ist Lernen nicht vor allem Neugier und Beginnen?
In diesem Sinne diskutiert die neue Ausgabe der forum erwachsenenbildung Kreativität als Schlüsselkompetenz und Offenheit als didaktisches Konzept. Sie fragt nach Lebenswendungen als Ausgangspunkt für Angebotsplanungen und Engagement sowie nach problematischen Gewohnheiten in Zeiten von Digitalisierung und KI-Versprechen.

Editorial

Aus der Praxis

Lernen im ehrenamtlichen Alltag
Gianna Scharnberg

Familienreligiosität im Podcast
Frauke Rohlfs

Europa

Jesus – was läuft?

The end is near, let’s have a beer
Hans Jürgen Luibl

Schwerpunkt

Kreativität als Schlüsselkompetenz des Weiterbildungspersonals?
Laura Seifert-UhlMatthias Alke

Von Brüchen, Unterbrechung und Verwerfung im Lebenslauf
Joachim Stöver

Das widersprüchliche Lebensgefühl in der Digitalität als Reflexionsfolie für eine kritische Erwachsenenbildung
Christian Kühn

Lernen im Abseits. Familiäre, berufliche und persönliche Einschnitte in der Trauer
Christine Brombach

Von Seelenprofilen, KI-Papageien und neuen Bildungsaufgaben
Andreas Mayert

Pluralität, Heterogenität und Offenheit lebensbegleitenden Lernens unter (fach-)didaktischem Gesichtspunkt
Elke GruberCarina Klement

Einblick

Wer bietet die generationenübergreifenden dritten Orte von Morgen?
Matthias Ihlein

Verhärtete Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland
Christian Kurzke

Grundbildung

Grundbildung finanzieren: Anregungen aus der Praxis
Cornelius Sturm

Service

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt

Publikationen: Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten
Dagmar Herbrecht

Publikationen: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Marion Fleige

Publikationen: Weltanschauung
Michael Utsch

Publikationen: Wozu fasten? Eine empirische Theologie moderner Fastenpraktiken in Deutschland
Detlef Lienau

Publikationen: Psychologie des Glaubens. Einführung in die Religionspsychologie
Heike Wilsdorf

Publikationen: Life Worth Living - Wofür es sich zu leben lohnt. Ein Grundkurs in Sinnfindung – Basierend auf dem Erfolgsseminar aus Yale
Detlef Lienau

Publikationen: Die geheime Geschichte von Wonder Woman
Hans Jürgen Luibl

Publikationen: Klingende Subjekte. Subjektivierungsweisen und Heilungsdiskurse im religiös-therapeutischen Milieu
Marion Fleige

Publikationen gesamt

Veranstaltungstipps

forum erwachsenenbildung