Kollektives Erinnern und Vergessen

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100490
Erscheinungsdatum: 10.02.2024

Politische Kultur ist regelrecht das Gegenteil von kollektivem Vergessen, sie ist weitgehend Erinnerungsarbeit und soll widerständig machen gegen scheinbar einfache Lösungen, gegen Radikalismus und Hass. Allerdings endet diese Bildungsarbeit nicht mit der Schulzeit, sondern trägt erst im Erwachsenenalter, wo es das demokratische und friedliche Leben tatsächlich mitzugestalten gilt. Für die Erwachsenenbildung sind daher gegenwärtige Herausforderungen der Erinnerungsarbeit zentral und die aktuelle Ausgabe fragt unter anderem: Wie reagiert die Bildungsarbeit auf politische Mythen? Kennt sie auch demokratische? Welche pädagogischen Konsequenzen sind aus einer sich digitalisierenden politischen Kultur zu ziehen? Auf welche Art von Bildungsarbeit setzen die Gedenkstätten aktuell? Mit welchen Erwartungshaltungen sehen sie sich konfrontiert? Wo findet öffentliches Gedenken statt, das weder kultur- noch milieuverengt ist und auch junge Erwachsene anspricht?

Editorial

Aus der Praxis

Interview: NS-Gedenkpraxis als Aufgabe politischer Erwachsenenbildung
Gina Buchwald-Chassée

Europa

Mahnendes Erinnern für die Zukunft
Christine Bertram

Jesus – was läuft?

Schwerpunkt

Politische Mythen in Demokratien und Diktaturen
Heidi Hein-Kirchner

„Heute spielt Heimat – heute spielt Dortmund“
Dierk Borstel

Digitale und globale Erinnerungskulturen als Ausgangspunkt einer selbstreflexiven Pädagogik des Zuhörens
Kaya de WolffRobbert-Jan Adriaansen

Die vergessene Osterweiterung der politischen Bildung
Astrid Sahm

Neue Wege der Gedenkstättenbildungsarbeit mit Erwachsenen
Luisa HulsrøjJacqueline Meurisch

Einblick – politische Bildung

„Verschickungskinder“ als aktuelles Thema der Erwachsenenbildung
Nicole Hoffmann

Einblick – in eigener Sache

„DEAE“ wird zu „Evangelische Erwachsenenbildung – Bundesverband“ (EEB Bundesverband)
Michael Glatz

Grundbildung

Service

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt

Publikationen: Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung
Christine Zeuner

Publikationen: Kontroversität in der politischen Bildung
Ilka Maria Hameister

Publikationen: Umkämpfte Zivilgesellschaft
Andreas Seiverth

Publikationen: Hans Tietgens und die Erwachsenenbildung
Bernhard Schmidt-Hertha

Publikationen: Hans Blumenberg – Reinhart Koselleck: Briefwechsel 1965 bis 1994
Hans Jürgen Luibl

Publikationen: Konnektiver Zynismus
Karl Hepfer

Publikationen: Klimawandel – Bewusstseinswandel
Andreas Seiverth

Publikationen: Die materielle Kultur der Religion
Ricarda Heymann

Publikationen: Comparative research in adult education
Bianca Kappelhoff

Publikationen: Der Berliner Antisemitismusstreit
Ada Gertrud Wolf

Publikationen gesamt

Veranstaltungstipps

forum erwachsenenbildung