Kursleitende auf die Agenda
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100436
Erscheinungsdatum: 22.08.2022
Eines ist die Corona-Krise sicher nicht: eine Werbung für Selbstständigkeit und Engagement. Spätestens jetzt wird augenfällig, wie weitreichend Anbieter von den Ehrenamts- und Beschäftigungsverhältnissen der Kursleitenden abhängig sind. Es klemmt dort chronisch und es ist höchste Zeit, dies nicht länger für selbstverständlich zu halten, sondern Problemanzeigen zu bündeln und Organisationsentwicklungen systematisch zu forcieren. Wie hoch steht das Wasser an der Basis? Wer ist darüber im Bild und wer nicht? Welche organisatorischen Strategien können greifen oder sind in Erprobung?
Editorial
Editorial
Aus der Praxis
Beim Thema „Singles“ nicht allein
Mal nur etwas für (werdende) Väter? – Erfahrungen anhand eines „Vätercamps“
Europa
Vernetzung auf EU-Ebene: Inwiefern profitieren Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung davon?
Schwerpunkt
Immer außen vor und doch mittendrin – von der Notwendigkeit die Arbeitsmotivation (ehrenamtlicher) Kursleitung zu erhalten
Honorarkräfte – das betriebswirtschaftliche Modell der Erwachsenenbildung und seine Folgen
Personalmangel – kein Thema in der Weiterbildung?
Herausforderungen der politischen Erwachsenenbildung im Kontext der Kursplanung
Familienbildung auf der Suche nach neuen Akquise-, Bindungs- und Professionalisierungsstrategien für Kursleitende
„Da haben wir gleich eine persönliche Atmosphäre gespürt …“ – Dozent:innen in Ostdeutschland im Gespräch
Einblicke
Sterben vermitteln? Der Bildungskontext der ehrenamtlichen Sterbebegleitung
Jesus – was läuft?
Ich habe Dich lieb, sagt der Tee
Service
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt
Publikationen: Familienreligiosität im Bildungshandeln
Publikationen: Grundbildung in der Lebenswelt verankern
Publikationen: Familienbildung
Publikationen: Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“
Publikationen gesamt
Veranstaltungstipps
