Didaktische Praxis

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100435
Erscheinungsdatum: 19.04.2022

Augenscheinlich sind Bildungsangebote immer mehr wie Snackboxen zu planen. Gefragt ist in erster Linie wohl ein möglichst breites, günstiges und zugleich ansprechendes Angebot, aus dem man nach persönlichen Vorlieben, nach individuellem Interesse, Takt und Tempo, auswählen kann. Wie ist auf diese Nachfrage in einem umkämpften Markt zu reagieren? Mit welchen didaktischen Konzepten wird dem Trend entsprochen oder sich daran gerieben? Dies sind zentrale Fragen dieser Ausgabe. Die Ausgabe fragt zudem nach digitalen Lernformaten, nach der Bedeutung von subjektiven Lern- und Lebenserfahrungen und nach der Bedeutung des christlichen Menschenbildes für das didaktische Handeln.

Editorial

Aus der Praxis

Streit und Versöhnung – Potential für die Bildungsarbeit
Antje Schönwald

Europa

Den Zugang für Teilnehmende mit geringeren Chancen erhöhen
Hans Georg Rosenstein

Schwerpunkt

Der Begriff der Erfahrung im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung
Christine Zeuner

Didaktische Herausforderungen digital Lehrender
Alexandra KohleRoger Schmidt

Das didaktische Problem mit der Subjektorientierung
Sascha Dümig

Christliches Menschenbild und Bildung
Rainer GoltzMichael Roth

Einblicke

Was sind und können reflexible Führungspersönlichkeiten?
Rolf Arnold

Ausbildung für eine Welt 4.0: „Elementar und flexibel“ in den Pfarrberuf
Friederike Erichsen-Wendt

Jesus – was läuft?

Rechte und berechtigte Apokalypse
Hans Jürgen Luibl

Service

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt

Publikationen: „Das resiliente Dorf“
Ralf Müller

Publikationen: Moria. System. Zeugen
Christiane Wessels

Publikationen: Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen
Antje Rösener

Publikationen: Die Bibel sportlich nehmen
Elisabeth Meitz-Spielmann

Publikationen: Einfach mal feiern
Thomas Böhme

Publikationen: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Antje Rösener

Publikationen (gesamt)

forum erwachsenenbildung