Gelobte Bildungsgerechtigkeit
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100434
Erscheinungsdatum: 07.02.2022
Im andauernden Bildungswettbewerb geht es bekanntlich nicht fair zu, es zählt leider nicht nur die Leistung, sondern hartnäckig auch der sozioökonomische Status und das kulturelle Kapital. Immer mehr und immer offensichtlichere Verlierer gehen vom Platz. Die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung versucht, zumindest zwischen den Verlierern ausgleichend zu wirken. Allerdings verzerrt sie selbst dabei auch den Wettbewerb und sieht sich in eine lebensbegleitende Chancenungleichheit verwickelt. Grund genug für die aktuelle Ausgabe des forum erwachsenenbildung nach der Gerechtigkeit auf dem Bildungsmarkt zu fragen: Wie weit tragen die aktuellen Konzepte solidarischer und inklusiver Grundbildung? Wie versöhnlich können sie im großen Wettbewerb wirken? Wie realistisch ist die Hoffnung, durch etwas mehr Fairness auf den unteren Niveaus ansteckende Konfliktherde unserer Leistungsgesellschaft zu mildern?
Editorial
Editorial
Aus der Praxis
„Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt.“
Inklusive Bildungsarbeit fördern
Europa
Den Zugang für Teilnehmende mit geringeren Chancen erhöhen
Schwerpunkt
Bildung und Weiterbildung im Schnittpunkt aktueller gesellschaftlicher Ansprüche
Bildungsgerechtigkeit durch evangelische Erwachsenenbildung – kein Ding der Unmöglichkeit
Bildungsbe(nach)teiligung
Weiterbildung als Subjektivierungspraxis?! – Solidarische Bildung und Gemeinwohlorientierung
Bildungsgerechtigkeit beginnt bei Grundbildung – Akteure gewinnen und aktivieren
Inklusive Erwachsenenbildung – Lernen auf individuelle Art und Weise
Einblicke
Reformiertes Weiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen
Grundbildung immer stärker im DIE-Fokus
Jesus – was läuft?
Erlösung auf dem Catwalk
Service
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt
Publikationen: Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis
Publikationen: Fundraising in Familien-Bildungsstätten. LEF-Coaching-Projekt 2017 bis 2020. Spender*innen für die Familienbildung gewinnen – wie geht das?
Publikationen: Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse
Publikationen: Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors
Publikationen: Kritisch sind wir hoffentlich alle. Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Gesellschaft
Publikationen: Die Rede von Bildung. Tradition, Praxis, Geltung – Beobachtungen aus der Distanz
Publikationen: Blick zurück nach vorn. Überlegungen zur Zukunft der Volkshochschule
Publikationen (gesamt)
Veranstaltungstipps
