Souverän und ohnmächtig in digitalen Zeiten
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100339
Erscheinungsdatum: 07.11.2019
Editorial
Editorial
Aus der Praxis
Digitalisierung in der Familienbildung: Der Anfang ist gemacht!
Bildung als Schlüssel zu mehr digitaler Teilhabe im Alter
„Resonanzräume für Sinnsucherinnen“ – Ein Blended-Learning-Angebot aus Niedersachsen
Religiöse Kommunikation in der evangelischen Familienbildung – ein Blick in die Praxis
Wir sind ein virtuelles Mehrgenerationenhaus
Europa
TCA: Auf dem Weg zum erfolgreichen Projekt in Erasmus+
Schwerpunkt
Digitalisierung und Neoliberalismus als Problemfelder der Erwachsenenbildung
Digitalisierungsfolgen für die Arbeitswelt – und was allgemeine Erwachsenenbildung damit zu tun hat
Soziale Medien – Bühnen der Selbstinszenierung oder Raum authentischer Identitätsarbeit?
Subjektorientierung in digitalen Lebenswelten?
Junge Erwachsene und das Bildungs- und Teilhabepotential digitaler Medien
Einblicke
Subjektorientierung
Jesus – was läuft?
Oh happy end
Einblicke
Elternbildung als niedrigschwellige Erwachsenenbildung für alle
Service
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt
Publikationen: Antje Mickan et al. (Hrsg.), Räume zwischen Kunst und Religion
Publikationen: Christoph Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst / Magnus Schlette (Hrsg.), Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar?
Publikationen: Andrea Roth, Option Menschlichkeit
Publikationen: Judith Stander-Dulisch, Glaubenskrisen, Neue Religionen und der Papst
Publikationen: Christiane Hof, Hannah Rosenberg (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf
Publikationen: Ingo Reuter, Surfaces | Oberflächen
Publikationen: Armin Castello, Positives Elternhandeln
Veranstaltungstipps
