E-Learning und Gruppendynamik
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100292
Erscheinungsdatum: 27.08.2018
Editorial
Editorial
Aus der Praxis
Kollaborative Lernumgebungen in der VHS
Lernen, wann und wie es passt! Didaktisch-konzeptionelle Impulse für die Fortbildung von Familienbildungsfachkräften
Das Gedächtnis von Gemeinden und Einrichtungen kollaborativ entwickeln
Dorfentwicklungsprozesse digital unterstützen
Schwerpunkt
Digitalisierung in der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung: Große Erwartungen, wenig Unterstützung, dennoch Chancen
Digital unterstützte Lernprozesse – Chancen und Herausforderungen für die Rolle der Lehrenden
Dann bilden wir mal asynchron eine Gruppe…! – Wie bitte? Was machen wir?
Der DorfMOOC: Wie digitale Bildungsanstöße Menschen im Dorf aktiv werden lassen
Ideen, Standards und Stolpersteine kollaborativer E-Learning-Projekte
Zum Subjekt werden oder gemacht werden? – In den Echoräumen digitaler Bildung
Rückblick
Vertrauensbildung im Netzgestrüpp
Einblicke
Digitale Familienbildung: konzeptionelle Dynamik ohne Praxis?
Das Netzwerk „Online Lernen“ der Pädagogisch-Theologischen Institute der Gliedkirchen
Kollaboratives Lernen im Netz – Chancen und Grenzen von Lernumgebungen zur Professionalisierung von Lehrhandeln am Beispiel von wb-web
Ev. Erwachsenenbildung „neu vermessen“: Präsentation des ersten Bildungsberichts zu evangelischem Bildungshandeln mit Erwachsenen in Hannover
Zur Revision der Fernunterrichtsstatistik
Service
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit empfiehlt
Publikationen: Carolin Wiedemann, Kritische Kollektivität im Netz. Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
Publikationen: Daniela Holzer, Weiterbildungswiderstand. Eine Kritische Theorie der Verweigerung
Publikationen: Heidrun Friese, Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden. Zur politischen Imagination des Fremden
Veranstaltungstipps
