Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100432
.doi: https://doi.org/10.31244/zfvk/2021/02
Erscheinungsdatum: 22.11.2021
Ab dem Jahrgang 2022 wird die Zeitschrift unter dem Namen Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft fortgeführt.
Editorial
Editorial
Aufsätze
Zwischen Naturgeschichte, Statistik und Gesellschaftsroman
Wirtschaftswandel als Kulturwandel?
Resilienz durch Muße?
Multiplicity of encounters
„Über das Fortleben im Andenken der Nachwelt“ oder „zu einer neuen wissenschaftlichen Gegenstandsbestimmung – jenseits der Volkskunde“
Forum
Schieflagen. Disziplinäre Entwicklungen in den ostdeutschen Bundesländern
Schulterblick
Volkskundliche Kulturwissenschaft in den ostdeutschen Bundesländern?
Schlaglicht: Neu(er)findungen. Volkskunde in ostdeutschen Museen
Die Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Rostock. Entwicklung nach 1990 und gegenwärtige Problemlage
Volkskundliche Institutionalisierungsbemühungen in Sachsen-Anhalt
Literatur
Buchbesprechungen
Brian Ladd: The Streets of Europe. The Sights, Sounds and Smells That Shaped Its Great Cities
Christian Elster: Pop-Musik sammeln. Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal
Irene Götz (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen
Jan Hinrichsen: Unsicheres Ordnen. Lawinenabwehr, Galtür 1884–2014
Jens Wietschorke: Kirchenräume in Wien. Architektur in der Kulturanalyse
Joachim Baur (Hrsg.): schnittpunkt. Das Museum der Zukunft. 43 Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums
Judith Nyfeler: Die Fabrikation von Kreativität. Organisation und Kommunikation in der Mode
Julia Burde: Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode
Julian Hörner: „Die klassische Kur stirbt.“ Zum Wandel medikaler Strukturen im Rottaler Bäderdreieck heute
Karina Kellner: Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis. Faszination – Motivation – Rezeption
Christian Kassung: Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung
Manuel Trummer/Anja Decker (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen
Michaela Haibl/Gudrun M. König: Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert 1900–1925
Moritz Ege/Johannes Moser (Eds.): Urban Ethics: Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities
Nina Kleinöder/Stefan Müller/ Karsten Uhl (Hrsg.): Humanisierung der Arbeit: Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts
Timo Luks: Die Ökonomie der Anderen. Der Kapitalismus der Ethnologen – eine transnationale Wissensgeschichte seit 1880
Johannes Müske/Golo Föllmer/Thomas Hengartner/Walter Leimgruber (Hrsg.): Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Martina Röthl: Tiroler Privat(zimmer)vermietung. Dispositive Bedingungen. Subjekteffekte. Aneignungsweisen