Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100389
.doi: https://doi.org/10.31244/zfvk/2020/02
Erscheinungsdatum: 24.09.2020
Aufsätze
Für eine Anthropologie des Urbanismus
Umbruchsituationen
„Volkskunde 70“
Forum: 50 Jahre Falkenstein
50 Jahre Falkenstein
Falkenstein oder die Notwendigkeit des „eigenen Hemdes“
„Enzyklopädische Wundertiere“ und „frustrierende Säue“. Der Umgang mit Rollenerwartungen im Fach
Münchhausens eigener Schopf
Falkenstein 1970. Gedanken zu Ort und Verortung
Die „Falkensteiner Protokolle“ aus niederländischer Perspektive
Wissenschaftliche Transformationen und Formate deren Dokumentation
(Wieder) mehr über Paradigmen streiten: Von „Totalität“ zu „Conjuncture“ und „Assemblage“
Falkensteiner Schnipsel
Literatur
Berichte
Gipfelsieg Promotion
Helfen. Unterstützen. Solidarisieren. Ethnographien des Karitativen
Pop the Nation!
Buchbesprechungen
Ute Mohrmann: Ethnographie in der DDR. Rückblick auf die Fachgeschichte
Johanna Rolshoven/Ingo Schneider (Hrsg.): Dimensionen des Politischen. Anspruche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft
Guido Fackler/Brigitte Heck (Hrsg.): Identitätsfabrik reloaded?! Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile
Stefan Groth/Linda Mülli (Hrsg.): Ordnungen in Alltag und Gesellschaft. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven
Sandro Ratt: Deformationen der Ordnung. Bausteine einer kulturwissenschaftlichen Katastrophologie
Bernd Rieken (Hrsg.): Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge
Lars Winterberg: Die Not der Anderen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels. Bausteine einer Ethnografie
Thassilo Hazod: Familienbilder. Aushandlung von Familie in Foto-Interviews mit Wiener Romnija und Roma
Georg Koch: Funde und Fiktionen. Urgeschichte im deutschen und britischen Fernsehen seit den 1950er Jahren
Tobias Schweiger: Die kulturelle Textur des Innviertels. Zur Konturierung einer Region
Harald Stahl: „Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote“. Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung
Micha Brumlik/Marina Chernivsky/Max Czollek/Hannah Peaceman/Anna Schapiro/Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.): Gegenwartsbewältigung
Florian G. Mildenberger: Sexualgeschichte. Überblick – Problemfelder – Entwicklungen
Karin Bürkert/Alexander Engel/Timo Heimerdinger/Markus Tauschek/Tobias Werron (Hrsg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
John Clarke/Dave Bainton/Noémi Lendvai/Paul Stubbs: Making Policy Move. Towards a Politics of Translation and Assemblage
Regina F. Bendix: Culture and Value. Tourism, Heritage and Property
Tobias Becker/Isabel Gana Dresen (Hrsg.): SIGHTSEEING | SIGHTFLEEING. Experimente ethnografischer Tourismusforschung
Karin Lahoda: Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen. Zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Anna Eckert: Respektabler Alltag. Eine Ethnographie von Erwerbslosigkeit
Lena Möller: „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“. Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenburg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort
Tonia Sophie Müller: „Minderwertige“ Literatur und nationale Integration. Die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Jan C. Watzlawik: Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests
Lisa Wiedemann: Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes
Julia Dornhöfer: Sterben? Mit Sicherheit! Die Patientenverfügung und die Konstituierung eines Präventiven Selbst
Susanne Schicho: Hundemenschen. Multispecies Family Lives und ihre biografischen Folgen
Christine Bischoff/Carsten Juwig/Lena Sommer (Hrsg.): Bekenntnisse. Formen und Formeln
Das geistliche Volkslied. Seine Bedeutung in Wallfahrt und Volksfrommigkeit. Am Beispiel der Wallfahrt zur Gnadenstatte Maria am Moos, Zistersdorf im Weinviertel.
Thomas Wenderoth: Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land. Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500 bis 1800
Gudrun M. König/Gabriele Mentges (Hrsg.): Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven
Katrin Bauer/Andrea Graf (Hrsg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Raumen in audiovisuellen Medien
Eingesandte Schriften
Eingesandte Schriften
