Herausgeber:innen: Regina F. Bendix, Michaela Fenske, Gunther Hirschfelder, Johannes Moser, Thomas Schindler, Friedemann Schmoll, Manfred Seifert, Thomas Thiemeyer
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100356
.doi: https://doi.org/10.31244/zfvk/2020/01
Erscheinungsdatum: 21.05.2020
Editorial
Editorial
Aufsätze
Nach dem Exotismus
Porajmos im Bild
Changing Societies, Changing Narratives
Asiatische Tigermücken als unerwünschte Grenzgänger
Forum
Forschungsdatenmanagement
Wie sollen wir mit Forschungsdaten umgehen?
Und was will die DFG?
Vom Wert der Daten
Forschungsdatenmanagement in der Europäischen Ethnologie: Eine kurze Kritik des dgv-Positionspapiers
Die Logik des Archivs
Berichte
Muße und Arbeit
Food lokal/global in Bewegung: Politiken und Praktiken
Anthropologists Struggling with Neo-Nationalism and Authoritarianism: Challenges for Ethnography in Turbulent Times
Welt. Wissen. Gestalten.
Spektakel. Wissensvermittlung als ästhetische Praxis
Buchbesprechungen
Rolf Lindner: Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie.
Laila Lucie Huber: Kreativität und Teilhabe in der Stadt. Initiativen zwischen Kunst und Politik in Salzburg.
Timo Heimerdinger/Marion Näser-Lather (Hrsg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie.
Anke Bahl: Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse.
Ove Sutter/Valeska Flor (Hrsg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus.
Katrin Bauer/Andrea Graf (Hrsg.): Erfinden, Empfinden, Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag. 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V.
Wolfgang Dörfler/Robert Gahde/Luise Knoop (Hrsg.): Historische Hausforschung im Archiv. 29. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland im Niedersächsischen Landesarchiv in Stade.
Ulrich Hägele (Hrsg.): Alltag auf der Alb – Fotografien von Botho Walldorf. Katalog zur Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen und des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Tübingen
Claudia Selheim/Frank Matthias Kammel/Thomas Brehm (Hrsg.) Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns.
Meike Bianchi-Königstein: Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken.
Sophia Booz: Der Reißwolf. Aktenvernichtung als destruktiver, ordnender und produktiver Umgang mit Daten (1965–2015).
Katrin Bauer/Andrea Graf (Hrsg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien.
Melanie Burgemeister: Kleider – Kultur – Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470 und 1485.
Lisa Riedner: Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus.
Franziska Sperling: Biogas – Macht – Land. Ein politisch induzierter Transformationsprozess und seine Effekte.
Philipp Karschuck: Die Transformation der anthroposophischen Medizin am Beispiel der Palliative Care.
Nora Sternfeld: Das radikaldemokratische Museum.
Ivana Scharf/Dagmar Wunderlich/Julia Heisig: Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity-Instrument.
Thomas Thiemeyer: Das Depot als Versprechen. Warum unsere Museen die Lagerräume ihrer Dinge wiederentdecken.
Jüdisches Museum München/Museum für Franken in Würzburg (Hrsg.): „Sieben Kisten mit jüdischem Material“. Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute.
Cai-Olaf Wilgeroth/Michael Schimek (Hrsg.): 4 Wände. Von Familien, ihren Häusern und den Dingen drumherum. Das Einfamilienhaus in Deutschland seit 1950.
Lutz Volmer (Hrsg.): Musealisierte Häuser. Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten. Ausgewählte Referate der 28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., 18. bis 20. März 2016 in Bielefeld.
Eingesandte Schriften
Eingesandte Schriften
