Herausgeber:innen: Alexa FärberMichaela FenskeIrene GötzGunther HirschfelderJohannes MoserThomas SchindlerFriedemann SchmollManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100343
Erscheinungsdatum: 07.10.2019

Editorial

Aufsätze

Veränderte Bedingungen des Sozialen
Julia Fleischhack

Vergleiche als antizipierende und relationale Praxis
Stefan Groth

Forum

Neue Museumskonzepte – Alte Bestände: Restitutionsfragen und ihre Tentakel
Regina F. Bendix

Restitution als symbolischer Akt
Thomas Thiemeyer

Die Frage nach der Rückführung kolonialer Kulturgüter – juristisch betrachtet so simpel wie kompliziert
Alper Taşdelen

Museale Arbeit: Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und Sensibilisierung für nicht-europäische Perspektiven
Wiebke Ahrndt

Objekte verknüpfen. Provenienz und Restitution zwischen Sammlung und Ausstellung
Friedrich von Bose

Sensible Arbeitsobjekte – der Fall Universitätssammlungen
Christian VogelMarie Luisa Allemeyer

Was verlieren wir, wenn wir restituieren? Von der Persistenz des Rettungsnarrativs
Rebekka Habermas

Berichte

Dr. Bernward Deneke 1928 – 2018
Claudia Selheim

Prof. Dr. Thomas Hengartner 1960 – 2018
Tobias Scheidegger

Recht gläubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag
Simone Schmitz

Stadt, Land – Schluss? Das Ländliche als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen
Arnika PeselmannIra Spieker

,Against the elites!‘ The cultural politics of anti-elitism in the current conjuncture
Manuel Liebig

Arbeitstagung der Kommission „Kulturelle Kontexte des östlichen Europa“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
Klaus Roth

Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung
Brigitte Heck

Buchbesprechungen

Wolfgang Mieder. In Proverbiis Veritas. Sprachkulturelle, literarische und politische Studien. Münster/New York: Waxmann 2018, 306 S. ISBN 978-3-8309-8847-2.
Rolf Wilhelm Brednich

James R. Dow. Angewandte Volkstumsideologie. Heinrich Himmlers Kulturkommissionen in Südtirol und der Gottschee. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2018, 264 S., Ill. ISBN 978-3-7065-5640-8.
Juliane Tiffert

Klaus-Jürgen Hermanik. Deutsche und Ungarn im südöstlichen Europa. Identitäts- und Ethnomanagement. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2017, 470 S. (Zur Kunde Südosteuropas, II/43; zgl. Graz, Univ., Habil., 2016). ISBN 978-3-205-20264-6.
Michael Prosser-Schell

Jens Ruppenthal. Raubbau und Meerestechnik. Die Rede von der Unerschöpflichkeit der Meere. Stuttgart: Franz Steiner 2018, 293 S. (Historische Mitteilungen, Beiheft 100; zgl. Köln, Univ., Habil., 2016). ISBN 978-3-515-12121-7.
Jan Grossarth

Friederike Gesing/Michi Knecht/Michael Flitner/Katrin Amelang (Hrsg.). NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript 2019, 513 S., Abb. ISBN 978-3-8394-4007-0.
Michaela FenskeArnika Peselmann

Enrico Heitzer/Martin Jander/Anetta Kahane/Patrice G. Poutrus (Hrsg.). Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung. Frankfurt a.M.: Wochenschau 2018, 330 S. ISBN 978-3-7344-0705-5.
Sarah Kleinmann

Daniel Schläppi/Malte-Christian Gruber (Hrsg.). Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2018, 311 S. (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, 15). ISBN 978-3-8305-38332.
Matthias Möller

Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.). Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt a.M.: Campus 2018, 565 S. ISBN 978-3-593-50894-8.
Barbara Sieferle

Ursula Bitzegeio/Frank Decker/Sandra Fischer/Thorsten Stolzenberg (Hrsg.). Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Bonn: Dietz 2018, 472 S., Ill. ISBN 978-3-8012-4242-8.
Volker M. Heins

Jürgen Joachimsthaler (Hrsg.). Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016, 304 S. (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, 10). ISBN 978-3-631-65974-8.
Florian Schwemin

Ute Elisabeth Flieger/Barbara Krug-Richter/Lars Winterberg (Hrsg.). Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. Münster/New York: Waxmann 2017, 244 S. (Saarbrücker Beiträge zur Historischen Anthropologie, 1). ISBN 978-3-8309-3574-2.
Timo Heimerdinger

Michael Prosser-Schell (Hrsg.). Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten. Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt auf dem Mittleren Donauraum. Münster/New York: Waxmann 2016, 214 S., Ill. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, 17). ISBN 978-3-8309-3551-3.
Daniela Simon

Csilla Schell/Michael Prosser-Schell/Bertalan Pusztai (Hrsg.). Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990. Neue, „gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn. Münster/New York: Waxmann 2018, 257 S., zahlr. Abb. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, 19). ISBN 978-3-8309-3843-9.
Daniel Best

Christiane Cantauw/Michael Kamp/Elisabeth Timm (Hrsg.). Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung. Museen, Archive und Erinnerungskultur in Fallstudien und Berichten. Münster/New York: Waxmann 2017, 238 S. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 127). ISBN 978-3-8309-3667-1.
Dominique Conte

Norbert Fischer/Markwart Herzog (Hrsg.). Tod – Gedächtnis – Landschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2018, 215 S., 104 Abb. (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, 21). ISBN 978-3-17-030959-3.
Sven Reiß

Hans-Peter Hübner/Herbert May/Klaus Raschzok (Hrsg.). Evangelische Pfarrhäuser in Bayern. Mit Fotos von Gerhard Hagen. München: Franz Schiermeier 2017, 408 S., 571 Abb., Pläne und Zeichnungen. ISBN 978-3-943866-52-0. / Susanne Grosser/Herbert May/Andrea K. Thurnwald (Hrsg.) Nicht Dorfhaus und nicht Villa. Evangelische Pfarrhäuser in Franken. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum 2017, 430 S., zahlr. Farbabb. u. Ill. (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, 78). ISBN 978-3-946457-00-8.
Thomas Spohn

Tilman Kasten/Elisabeth Fendl (Hrsg.). Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster/New York: Waxmann 2017, 335 S. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, 18). ISBN 978-3-8309-3774-6.
Helen Ahner

Beate Schmuck (Hrsg.). Oneway Runway. Paper Dresses zwischen Marketing und Mode. Münster/New York: Waxmann 2018, 343 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8309-3808-8.
Melanie Burgemeister

Sabrina Beiderbeck. Gedruckte Strandwelten. Mallorquinische Strände als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956–1990). Münster/New York: Waxmann 2019, 227 S. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 35; zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2016). ISBN 978 978-3-8309-3634-3.
Burkhart Lauterbach

Moritz Geuther. Glück und Glas. Die Verlobungsbriefe von Otto Schott und Käthe Pielke. Münster u.a.: Waxmann 2018, 308 S., zahlr. Abb. (Studien zur Volkskunde in Thüringen, 8; zgl. Jena, Univ., Diss., 2016). ISBN 978-3-8309-3864-4.
Susanne Dinkl

Jan Grossarth. Die Vergiftung der Erde. Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung. Frankfurt a.M./New York: Campus 2018, 512 S., Ill. (zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2018). ISBN 978-3-593-50881-8.
Friedemann Schmoll

Lisa Peppler. Medizin und Migration. Deutsche Ärztinnen und Ärzte türkischer Herkunft – eine soziokulturelle Mikroskopie. Göttingen: Wallstein 2016, 544 S. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, 23; zgl. Göttingen, Univ., Diss., 2016). ISBN 978-3-8353-1953-0.
Corinna Klingler

Michael Scheffold. Schlösser, Schlüssel und Schlossbeiwerk. Typologische Untersuchungen an fest datierten Möbeln aus dem Bestand des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum 2018, 574 S., zahlr. Ill. u. Farbabb. (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, 82; zgl. Bamberg, Univ., Diss., 2017). ISBN 978-946457-04-6.
Manfred Welker

Eva König-Werner. Kolonialismus und die Erfahrungen des jungen Java-Chinesen Tan Tjwan Hie. Ein postkolonialer Beitrag zur Erinnerungskultur. Münster/New York: Waxmann 2018, 324 S. (Internationale Hochschulschriften, 646; zgl. Bremen, Univ., Diss., 2016). ISBN 978-3-8309-3748-7.
Hanns-Peter Mederer

Andreas E. Schmidt. Befragung des Alltags. Göttingen: Cuvillier Verlag 2018, 156 S. (Praxis und Kultur, 5). ISBN 978-3-7369-9858-2.
Matthias Hensel

Marita Metz-Becker. Gretchentragödien. Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770–1870). Sulzbach am Taunus: Ulrike Helmer 2016, 254 S. ISBN 978-3-89741-383-2.
Florian Schwemin

Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hrsg.). Arbeiter, Kultur, Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017, 508 S., zahlr. Ill. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 37). ISBN 978-3-96023-131-8.
Alexander Link

Ute Holfelder/Klaus Schönberger/Thomas Hengartner/Christoph Schenker (Hrsg.). Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven. (Kulturwissenschaftliche Technikforschung, 7). Zürich: Chronos 2018, 200 S., 10 farb. Abb. ISBN 978-3-0340-1410-6.51
Lukas Fehr

Michaela Haibl (Hrsg.). MATERIAL/AN/SAMMLUNGEN. Sachen suchen Bedeutung. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. Dortmund: Koffler 2018, 156 S., Abb. ISBN 978-3-921823-99-6.
Janina Raub

Gabriele Mentges/Lola Shamukhitdinova (Hrsg.). Textiles as National Heritage. Identities, Politics and Material Culture. Case studies from Uzbekistan, Kazakhstan, Algeria and Peru. Münster/New York: Waxmann 2017, 322 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8309-3609-1.
Melanie Burgemeister

Eingesandte Schriften

Zeitschrift für Volkskunde