Herausgeber:innen: Alexa Färber, Michaela Fenske, Irene Götz, Gunther Hirschfelder, Johannes Moser, Thomas Schindler, Friedemann Schmoll, Manfred Seifert
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100319
Erscheinungsdatum: 10.05.2019
Aufsätze
Medien der Alltäglichkeit
Teilnehmen – Erfahren – Verstehen
Die Erfindung des „Heilbronner Phantoms“
Einen alten Freund wiedertreffen
Berichte
Prof. Dr. Wolfgang Jacobeit 1921 – 2018
Prof. Dr. Hermann Strobach 1925 – 2018
BA/MA in der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Arbeitstagung zu Studienorganisation und Lehre
Ländliche Alltagskulturen regieren. Perspektiven der Kulturanalyse politischer Prozesse in ländlichen Regionen
Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag
More than Money. Remittances as Social Practice
Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns
A=ANONYM. Zeitgenössische Regime der Anonymität zwischen Online und Offline
How to…? Tipps und Tricks für die Promotion
Buchbesprechungen
Noel B. Salazar, Momentous Mobilities. Anthropological Musings on the Meanings of Travel. New York: Berghahn Books 2018, 208 S., Ill. (Worlds in Motion, 4). ISBN 978-1-78533-935-6.
Jost Hermand, Die Wenigen und die Vielen. Trägerschichten deutscher Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017, 346 S., Farb- u. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-412-50751-0.
Andreas Reckwitz, Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe 2006, Studienausgabe 2010. Weilerswist: Velbrück 2012, 704 S. ISBN 978-3-938808-90-0.
Nitzan Shoshan, The Management of Hate. Nation, Affect, and the Governance of Right-Wing Extremism in Germany. Princeton: Princeton University Press 2016, 300 S., Ill. ISBN 978-0-691-17195-1.
Christiane Cantauw (Hrsg.), Von Häusern und Menschen. Berichte und Reportagen vom Bauen und Wohnen von den 1950er Jahren bis heute. Mit dem Bautagebuch von Rosemarie Krieger (Rückblick. Autobiographische Materialien, 9). Münster/New York: Waxmann 2017, 416 S., Abb. ISBN 978-3-9309-3686-2.
Kerstin Poehls/Leonore Scholze-Irrlitz/Andrea Vetter (Hrsg.), Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien. Berlin: Panama 2017, 179 S., Ill. (Berliner Blätter, 74). ISBN 978-3-938714-56-0.
Cornelia Eisler/Silke Göttsch-Elten (Hrsg.), Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion. Münster/New York: Waxmann 2017, 235 S., Schwarzweißabb. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 12). ISBN 978-3-8309-3614-5.
Eike Lossin/Jochen Ramming (Hrsg.), Reine Glaubenssache? Neue Zugangsdaten zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 198 S., Ill. ISBN 978-3-8260-5816-5.
Claudia Selheim/Alexander Schmidt (Hrsg.), Grauzone. Das Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum, 8. und 9. November 2013. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2017, 108 S. ISBN 978-3-946217-01-5.
Gabriela Kompatscher/Reingard Spannring/Karin Schachinger (Hrsg.), Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Münster/ New York: Waxmann 2017, 264 S. ISBN 978-3-8252-4759-1.
Thomas E. Hauck/Stefanie Hennecke/André Krebber/Wiebke Reinert/Mieke Roscher (Hrsg.), Urbane Tier-Räume. Berlin: Reimer 2017, 144 S., Farb- u. Schwarzweißabb. (Schriften des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel, 4). ISBN 978-3-496-01573-4.
Michael Schimek (Hrsg.), Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft: Festschrift für Uwe Meiners. Cloppenburg: Stiftung Museumsdorf Cloppenburg 2018, 352 S., zahlr. Farbabb. ISBN 9-783938-061404.
Stefan Krebs/Gabriele Schabacher/Heike Weber (Hrsg.), Kulturen des Reparierens. Dinge, Wissen, Praktiken. Bielefeld: transcript 2018, 410 S. ISBN 978-3-8376-3860-8.
Bettina Schlorhaufer/Georg Grote/Genossenschaft Kuratorium Schloss Prösels (Hrsg.), Architektur wird Region. Die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit/Dall‘architettura alla regione. La regionalizzazione dell’architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali/Architecture becomes Region. The regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period. Basel: Birkhäuser 2017, 200 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-0356-1388-9.
Helen Hahmann, Wir singen nicht, wir sind die Jodler. Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz. Münster/New York: Waxmann 2018, 187 S., Ill. (zgl. Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-8309-3672-5.
Anke Lipinsky, Richtig rauchen. Zur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens. Münster/New York: Waxmann 2015, 316 S. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 27; zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8309-3083-9.
Monique Miggelbrink, Fernsehen und Wohnkultur. Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre. Bielefeld: transcript 2018, 378 S. (Edition Medienwissenschaft, 51; zgl. Paderborn, Univ., Diss., 2017). ISBN 978-3-8376-4253-7.
Ralf Forster, Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München: edition text + kritik 2018, 510 S., Ill. (Filmerbe, 3). ISBN 978-3-86916-729-9.
Annika Platte, Das Ereignis der Geburt. Medizinisches Wissen und Deutung des Geburtsaktes vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin: Peter Lang 2018, 270 S., Farb- u. Schwarzweißabb. (Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte, Marburger Schriftenreihe, 5; zgl. Marburg, Univ., Diss., 2017). ISBN 978-3-631-74726-1.
Christine Scharf-Haggenmiller, Arbeit. Anerkennung? Geschlecht! Strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich. Münster/New York: Waxmann 2017, 440 S. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 31; zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8309-3232-1.
Nele Maya Fahnenbruck/Johanna Meyer-Lenz (Hrsg.), Fluchtpunkt Hamburg. Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2018, 262 S. (Histoire, 124). ISBN 978-3-8376-4089-2.
Mario Schulzem, Wie die Dinge sprechen lernten. Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968–2000. Bielefeld: transcript 2017, 401 S. (zgl. Zürich, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-8376-3915-5.
Georg Werner, Eremiten im barocken Bayern. Mentalität und Wandel. Münster/New York: Waxmann 2017, 432 S., 1 Karte, zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 30; zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2016). ISBN 978-3-8309-3632-9.
Eingesandte Schriften
Eingesandte Schriften
