Herausgeber:innen: Alexa Färber, Irene Götz, Gunther Hirschfelder, Ina Merkel, Johannes Moser, Thomas Schindler, Friedemann Schmoll, Andreas Seifert
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100298
Erscheinungsdatum: 05.11.2018
Aufsätze
To see oneself in the other fellow’s place
Das Land und die Ländlichkeit
Eine Tiefkühltruhe voller Fleisch
Holz
Berichte
Alltag sammeln. Perspektiven und Potenziale volkskundlicher Sammlungsbestände
Urban Ethics. Conflicts Over the ‚Good’ and ‚Proper’ Life in Cities
Buchbesprechungen
Didier Eribon, Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege. Berlin: Suhrkamp 2017, 320 S. ISBN 978-3-518-07330-8.
Markus Tauschek (Hrsg.), Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten. Münster u.a.: Waxmann 2017, 300 S. ISBN 978-3-8309-3711-1.
Bernd Rieken (Hrsg.), Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster u.a.: Waxmann 2016, 288 S., Abb. (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, 16). ISBN 978-3-8309-3489-9.
Gertraud Koch (Hrsg.), Digitalisierung. Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH 2016, 430 S. ISBN 978-3-86764-610-9.
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 302 S. ISBN 978-3-11-040297-1.
Dorothy Noyes, Humble Theory. Folklore’s Grasp on Social Life. Bloomington: Indiana University Press 2016, 470 S. ISBN 978-0-253-02314-8.
Jochen Bonz/Katharina Eisch-Angus/Marion Hamm/Almut Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS 2017, 450 S. ISBN 978-3-658-15838-5.
Nicola Squicciarino, Significati dell’abbigliarsi. L’apparire non esclude l’essere. Rom: Armando Editore 2017, 208 S., Ill. ISBN 978-88-6992-166-7.
Tobias Scheidegger, Petite Science. Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Göttingen: Wallstein 2017, 707 S., Ill. (Zürich, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-8353-1997-4.
Lina Franken, Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung. Frankfurt a.M., New York: Campus 2017, 497 S. (Arbeit und Alltag, Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, 13; zgl. Regensburg, Univ., Diss.-Schr., 2016). ISBN 978-3-593-50813-9.
Lydia Maria Arantes, Verstrickungen. Kulturanthropologische Perspektiven auf Stricken und Handarbeit. Berlin: Panama 2017, 350 S., Ill., Farb- u. Schwarzweißabb. (zgl. Graz, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-938714-55-3.
Balázs Borsos, The Regional Structure of Hungarian Folk Culture. Münster u.a.: Waxmann 2017, 436 S. ISBN 978-3-8309-3443-1.
Claudia Bosch, Fest und flüssig. Das Feiern im Festzelt als Cultural Performance. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2015, 340 S. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, 118; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-932512-87-2.
Maria Grewe, Teilen, Reparieren, Mülltauchen. Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss. Bielefeld: Transcript 2017, 320 S. (zgl. Kiel, Univ., Diss., 2016). ISBN 978-3-8376-3858-5.
Elke Kollar, Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert. Neustadt an der Aisch: Verlag Ph. C. W. Schmidt 2016, 703 S. (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, 74; zgl. Bamberg, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-87707-092-5.
Bernd Jürgen Warneken, Fraternité! Schöne Augenblicke in der europäischen Geschichte. Wien u.a.: Böhlau 2016, 341 S., 30 s/w-Abb. ISBN 978-3-205-20248-6.
Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.), Doing University. Reflexionen universitärer Alltagspraxis. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie 2016, 217 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 40). ISBN 978-3-902029-25-6.
Alexander Nützenadel (Hrsg.), Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen. Göttingen: Wallstein 2017, 592 S., Abb. ISBN 978-3-8353-3002-3.
Sonja Hnilica/Elisabeth Timm (Hrsg.), Das Einfamilienhaus. Bielefeld: transcript 2017, 176 S. (Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2017). ISBN 978-3-8376-3809-7.
Knut Holtsträter/Michael Fischer (Hrsg.), Musik und Protest. Münster u.a.: Waxmann 2016, 504 S. (Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, 60/61). ISBN 978-3-8309-3501-8.2728
Gerulf Hirt/Christoph Alten/Stefan Knopf/Dirk Schindelbeck/Sandra Schürmann, Als die Zigarette giftig wurde. Ein Risiko-Produkt im Widerstreit. Kromsdorf/Weimar: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2017, 192 S., 75 Abb. (PolitCIGs, 3). ISBN 978-3-89445-529-3.
Bernd Schmelz (Hrsg.), Weihnachten in der Welt. Hamburg: Museum für Völkerkunde 2016, 264 S., Ill. (Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, 49/2016). ISBN 978-3-944193-04-5.
Reto Daniel Jenny (Hrsg.), Glarner Tuch Gespräche. Tagungsband internationale Fachtagung vom 2./3. Juni 2016 im Hänggiturm Blumer et Cie., Schwanden, zum Thema „Kunst und Geschichte des Glarner und europäischen Zeugdrucks“. Sent: Comptoir von Daniel Jenny et Cie 2017, 207 S., zahlr. Abb. (Edition Comptoir-Blätter, 10/11). ISBN 978-3-033-05969-6.
Eingesandte Schriften
Eingesandte Schriften
