Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzGunther HirschfelderIna MerkelJohannes MoserThomas SchindlerFriedemann SchmollManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100289
Erscheinungsdatum: 18.06.2018

Aufsätze

„The World That Could Be“
Silvy Chakkalakal

Das Tier als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung
Lukasz Nieradzik

Berichte

Prof. Dr. Ina-Maria Greverus 1929 – 2017
Gisela Welz

Forschungsdatenmanagement in den ethnologischen Fächern. Bericht aus dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie
Sabine ImeriWjatscheslaw SterzerMatthias Harbeck

Wegpacken oder Ausstellen. Volkskundliche Sammlungen zwischen Abwicklung und Entwicklung
Petra Naumann

Baustelle Promotion. Vom Grundriss bis zur Übergabe
Rebecca Eckl

Buchbesprechungen

Lutz Röhrich, Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis. Mit biobibliographischen Anmerkungen und einem Gesamtverzeichnis der Publikationen Röhrichs. Hrsg. von Wolfgang Mieder, Siegfried Neumann, Christoph Schmitt, Sabine Wienker-Piepho. Münster/New York: Waxmann 2016, 224 S., zahlr. Abb. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 7). ISBN 978-3-8309-3509-4.
Helge Gerndt

Judith Fritz/Nino Tomaschek (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven. Münster/New York: Waxmann 2016, 264 S., Schwarzweißabb. (University – Society – Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer, 5). ISBN 978-3-8309-3465-3.
Uta Bretschneider

Irene Gilsenan Nordin/Chatarina Edfeldt/Lung-Lung Hu/Herbert Jonsson/André Leblanc (Hrsg.), Transcultural Identity Constructions in a Changing World. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016, 331 S. ISBN 978-3-631-66061-4.
Sina Arnold

Jana Nosková/Jana Èermáková (Hrsg.), „Mìla jsem moc krásné dìtství.“ Vzpomínky nìmeckých obyvatel Brna na dìtství a mládí ve 20.–40. letech 20. Století. „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.“ Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er-1940er Jahren. Bearbeitet und zur Herausgabe vorbereitet von Jana Nosková und Jana Èermáková. Brno: Etnologický ústav AV ÈR 2013, 706 S. (Statutární mìsto/ Ethnologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Archiv mìsta Brna/Archiv der Stadt Brünn). ISBN 978-80-87112-74-8/ISBN 978-80-86736-32-7.
Marketa Spiritova

Ursula Bitzegeio/Jürgen Mittag/Lars Winterberg (Hrsg.), Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2015, 462 S., Ill. ISBN 978-3-8012-4232-9.
Dieter Kramer

Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeir/Frédéric Monier/Olivier Dard (Hrsg.), Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung. Köln u.a.: Böhlau 2015, 248 S. ISBN 978-3-412-22508-7.
Manfred Seifert

Aibe-Marlene Gerdes/Michael Fischer (Hrsg.), Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Kultur im Ersten Weltkrieg. Münster/New York: Waxmann 2016, 316 S., zahlr. Ill. (Populäre Kultur und Musik, 16). ISBN 978-3-8309-3356-4.
Marion Näser-Lather

Sabine Dietzig-Schicht, Biobauern heute. Landwirtschaft im Schwarzwald zwischen Tradition und Moderne. Münster/New York: Waxmann 2016, 299 S. (Internationale Hochschulschriften, 632). ISBN 978-3-8309-3440-0.
Veit Braun

Norbert Fischer, Von Seedeichen und Sturmfluten. Zur Geschichte der Deiche in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk. Mit einem archäologischen Beitrag von Andreas Wendowski-Schünemann. Stade: Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2016, 409 S. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 46). ISBN 978-3-931879-62-4.
Bernd Rieken

Andreas Bürgi, Eine touristische Bilderfabrik. Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914. Zürich: Chronos Verlag 2016, 211 S., 38 Farb- u. 35 Schwarzweißabb.
ISBN 978-3-0340-1296-6.
Maike Lange

Frédéric Döhl/Gregor Herzfeld (Hrsg.), In Search of the „Great American Opera“. Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters. Münster/New York: Waxmann 2016, 236 S., Schwarzweißabb. u. Notenbeispiele (Populäre Kultur und Musik, 17). ISBN 978-3-8309-3124-9.
Gerda Maiwald

Wolfgang Kaschuba/Dominik Kleinen/Cornelia Kühn (Hrsg.),
Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berlin: Panama Verlag 2015, 178 S., Ill. (Berliner Blätter/Ethnographische und ethnologische Beiträge, 69). ISBN 978-3-938714-49-2.
Laura Gozzer

Yonca Krahn/Bernhard Tschofen (Hrsg.), Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Zürich: Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich 2016, 200 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Werkstücke Sonderband). ISSN 2235-1876.
Dorothee Hemme

Falk Blask/Joachim Kallinich/Sanna Schondelmayer (Hrsg.), Update in Progress. Beiträge zu einer ethnologischen Medienforschung. Berlin: Panama 2013, 155 S. (Berliner Blätter, 64). ISBN 978-3-938714-29-4.
Torsten Näser

Thomas Weith/Christian Strauß (Hrsg.), „Im Plan oder ohne Plan?“ Raumplanung in (Ost-)Deutschland seit 1989/90. Münster/New York: Waxmann 2017, 196 S., zahlr. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-8309-3624-4.
Jan Lange

Rena Molho, Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung. Bonn: Dietz 2016, 264 S. ISBN 978-3-8012-4238-1.
Sevasti Trubeta

Christine Bischoff, Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien. Münster/New York: Waxmann 2016, 324 S., zahlr. Abb. (Internationale Hochschulschriften, 633; zgl. Basel, Univ., Diss., 2012). ISBN 978-3-8309-3392-2.
Maria Schwertl

Nicole Brüderle, Kindbettgeschenke. Untersuchungen zu Ursprung, Form und Funktion von kunstgewerblichen Objekten als Gaben an die Mutter nach der Geburt. Göttingen: Universitätsverlag 2016, 337 S., 125 Schwarzweißabb. (zgl. Göttingen, Univ., Diss., 2009). ISBN 978-3-86395-254-9.
Michael Simon

Nicole Brüderle, Kindbettgeschenke. Untersuchungen zu Ursprung, Form und Funktion von kunstgewerblichen Objekten als Gaben an die Mutter nach der Geburt. Göttingen: Universitätsverlag 2016, 337 S., 125 Schwarzweißabb. (zgl. Göttingen, Univ., Diss., 2009). ISBN 978-3-86395-254-9.
Helmut Fischer

Maria Lidola, Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft. Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins. Bielefeld: transcript 2016, 372 S., Farbabb. (Kultur und soziale Praxis; zgl. Freie Universität Berlin, Diss., 2014). ISBN 978-3-8376-3648-2.
Nina Szogs

Anne-Christin Lux, Das Erbe der Morloks. Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald. Münster/New York: Waxmann 2017, 422 S., zahlr. Abb. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 14; zgl. Mainz, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-8309-3655-8.
Florian Mildenberger

Felicia Sparacio, Pendeln im Alter. Eine Fallstudie zu transnationaler Migration zwischen Deutschland und der Türkei. Tübingen: tvv, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2016, 291 S. (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: Untersuchungen, 119; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-932512-88-9.
Alexandra Rau

Mirko Uhlig, Schamanische Sinnentwürfe? Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart. Münster/New York: Waxmann 2016, 560 S., Ill. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 13; zgl. Mainz, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-8309-3502-5.
Hanns-Peter Mederer

Sarah Willner, Geschichte en passant. Archäologisches Themenwandern in den Alpen als wissenskulturelle Praxis. Münster/New York: Waxmann 2017, 328 S., Schwarzweißabb. (Edition Historische Kulturwissenschaften, 2; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-8309-3589-6.
Julia Noack

Arbeitskreis für Hausforschung e.V. (Hrsg.), West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150–1350. Évolution de la construction des maisons dans l’ouest et le centre de l’Europe pendant la période 1150–1350. Western and Central European building construction in a state of transformation 1150–1350. Marburg: Jonas Verlag 2016, 672 S., zahlr. Schwarzweißu. Farbabb., graf. Darst. (Jahrbuch für Hausforschung, 56). ISBN 978-3-89445-411-1.
Carsten Sobik

Marie-Helene Wichmann, Möblierte Vergangenheit, gelebte Gegenwart oder gewohnte Zukunft? Die Bedeutung und Nutzung der Dinge des Wohnbereichs und ihr Stellenwert im individualbiographischen Lebenslauf. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, 163 S. (Europäische Hochschulschriften/European University Studies/Publications Universitaires Européennes 58; zgl. Bremen, Univ., Mag., 2012). ISBN 978-3-631-63955-9.
Frank Lang

Nathanael Riemer (Hrsg.), Einführungen in die materiellen Kulturen des Judentums. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, 261 S. (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur, 31). ISBN 978-3-447-10608-5.
Lilian Harlander

Jennifer Hoyer, Die Tracht der Fürstin. Marie Anna zu Schaumburg-Lippe und die adelige Trachtenbegeisterung um 1900. Münster/New York: Waxmann 2016, 147 S., 22 Farb- u. Schwarzweißabb. (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie, 20; zgl. Münster, Univ., Masterarb., 2013). ISBN 978-3-8309-3302-1.
Claudia Selheim

Katharina Eisch-Angus (Hrsg.), Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zu volkskundlichmusealen Inszenierungen. Wien: Löcker 2016, 268 S., 166 Abb. (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Sonderband). ISBN 978-3-85409-806-5.
Claudia Selheim

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (Hrsg.), Darf’s ein bisschen mehr sein? Vom Fleischverzehr und Fleischverzicht. Münster: LWL-Museumsamt für Westfalen 2015, 207 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-927204-80-5.
Raphael Schwere

Smilla Ebeling, Durch die Blume. Geschlechternarrationen in musealen Naturdarstellungen. Münster/New York: Waxmann 2017, 184 S. (Neue Heimatmuseen, 3). ISBN 978-3-8309-3450-9.
Julia Noack

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH (Hrsg.), Entdeckerhandbuch Freilichtmuseum Hessenpark. Kromsdorf, Weimar: Jonas Verlag 2016, 320 S., 480 Abb. ISBN 978-3-89445-491-3.
Markus Rodenberg

Jan Carstensen/Katarina Frost (Hrsg.), Creating Museums. 50 Years Association of European Open-Air Museums/Museen erschaffen. 50 Jahre Verband Europäischer Freilichtmuseen. Münster/New York: Waxmann 2016, 209 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8309-3420-2.
Georg Waldemer

Jan Carstensen (Hrsg.), Ene, mene muh…Dinge der Kindheit. Ausstellungskatalog des Freilichtmuseums Detmold. Münster: Ardey 2017, 141 S., 100 Farbabb. (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde, 39). ISBN 978-3-87023-400-3.
Maud Jahn

Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hrsg.), Matthias tanzt – Salzburger Tresterer on stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. Salzburg: Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 2017, 176 S. (Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 103) (Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 24). ISBN 978-3-901681-16-5.
Daniela Sandner

Eingesandte Schriften

Eingesandte Schriften

Zeitschrift für Volkskunde