Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzGunther HirschfelderIna MerkelJohannes MoserThomas SchindlerFriedemann SchmollManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100272
Erscheinungsdatum: 18.09.2017

Aufsätze

Forcierte Internationalität in einer nationalen Disziplin
Anita Bagus

Ein moderner Mythos für die Nation
Helmut Groschwitz

Architektur in der Kulturanalyse
Jens Wietschorke

Berichte

Secular Bodies, Affects, and Emotions
Elisabeth Socha

Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen
Anja Klein

Grenzen inszenieren. (De-)Konstruktionen in Wissenschaft und Kunst
Uta Bretschneider

Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Victoria Huszka

Dumme Dinge, schlaue Sachen? Die materiale Seite von Pflege und Care
Britta Wendelstein

Ways of Dwelling: Crisis – Craft – Creativity
Kim Schumann

Buchbesprechungen

Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. München: C. H. Beck 2016, 1.648 S., 122 Abb. ISBN 978-3-7425-0021-2.
Jens Wietschorke

Daniel Drascek/Gabriele Wolf (Hrsg.), Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München: Institut für Volkskunde 2016, 376 S., Ill. (Bayerische Schriften zur Volkskunde, 11). ISBN 978-3-7969-0668-3.
Hanns-Peter Mederer

Elisabeth Klaus/Ricarda Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript 2017, 336 S., Ill. ISBN 978-3-8376-3049-7.
Ina Dietzsch

Sarah Willner/Georg Koch/Stefanie Samida (Hrsg.), Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster u.a.: Waxmann 2016, 258 S. (Edition Historische Kulturwissenschaften, 1). ISBN 978-3-8309-3269-7.
Mirko Uhlig

Stephan Scholz, Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, 440 S., Ill. (zgl. Oldenburg, Univ., Habil.-Schr., 2014). ISBN 978-3-506-77264-0.
Friederike Witek

Karl Braun/Christian Boller/Marta Leonora Frank/Felix Linzer (Hrsg.), Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg: Jonas Verlag 2014, 280 S., Ill. ISBN 978-3-89445-492-0.
Vera Sommerkorn

Moritz Buchner/Anna-Maria Götz (Hrsg.), Transmortale. Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, 259 S., 35 s/w-Abb. (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, 22). ISBN 978-3-412-50130-3.
Wolfgang Vogel

Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hrsg.), Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld: transcript 2016, 320 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8376-3685-7.
Lukasz Nieradzik

Sven Wirth/Anett Laue/Markus Kurth/Katharina Dornenzweig/Leonie Bossert/Karsten Balgar (Hrsg.), Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. Bielefeld: transcript 2016, 269 S. ISBN 978-3-8376-3226-2.
Barbara Wittmann

Tobias Appl/Johann Wax (Hrsg.), Tracht im Blick. Die Oberpfalz packt aus. Regensburg: Friedrich Pustet 2016, 288 S., zahlr. Ill. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, 1). ISBN 978-3-7917-2794-3.
Kathrin Pallestrang

Jan Lange/Jonas Müller (Hrsg.), Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen. Berlin: Panama Verlag 2016, 199 S., Ill. (Berliner Blätter, 72). ISBN 978-3-938714-47-8.
Elisa Frank

Derya Özkan (Hrsg.), Cool Istanbul. Urban Enclosures and Resistances. Bielefeld: transcript 2015, 172 S. ISBN 978-3-8376-2763-3.
Teresa Stumpf

Stefan Brakensiek/Rolf Kießling/Werner Troßbach/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Grundzüge der Agrargeschichte (Band 1–3). 704 S., Schwarzweißabb. Wien u.a.: Böhlau 2016. ISBN 978-3-412-22225-3.
Gunther Hirschfelder

LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.), Fokus Handwerk. Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Beiträge des Workshops im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 10. bis 11. Juni 2015. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen 2016, 252 S., Ill. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 31). ISBN 978-3-926190-34-5.
Melanie Burgemeister

Dierk Spreen, Upgrade Kultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2015, 155 S., Ill. ISBN 978-3-8376-3008-4.
Kathrin Bonacker

Florian Mildenberger, Verschobene Wirbel – verschwommene Traditionen. Chiropraktik, Chirotherapie und Manuelle Medizin in Deutschland. Stuttgart: Franz Steiner 2015, 344 S., Ill. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 56). ISBN 978-3-515-11151-5.
Eberhard Wolff

Markus Tauschek (Hrsg.), Macht, Politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster u.a.: Waxmann 2016, 198 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8309-3388-5.
Lina Franken

Gregor J. Betz, Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams. Wiesbaden: Springer VS 2016, 299 S., Ill., Graph. (Erlebniswelten; zgl. Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2015). ISBN 978-3-658-11415-2.
Henning Hahn

Gabriel Dutter/Boris Haigis (Hrsg.), Ultras. Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen. Bielefeld: transcript 2016, 320 S. (Kulturen der Gesellschaft, 17). ISBN 978-3-8376-3060-2.
Raphael Reichel

Manuela Barth, Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities. Münster u.a.: Waxmann 2016, 375 S., Ill. (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 45; zgl. München, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8309-3525-4.
Claudia Jürgens

Diane Dingeldein, Das Bensheimer Passionsspiel. Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer. Münster u.a.: Waxmann 2013, 276 S. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 7; zgl. Mainz/Messina, Univ., Diss., 2012). ISBN 978-3-8309-2919-2.
Peter Ostritsch

Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hrsg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 843 S., 31 Farbtaf. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 50). ISBN 978-3-86583-924-4.
Frank Matthias Kammel

Jan Carstensen/Heinrich Stiewe (Hrsg.), Orte der Erleichterung. Zur Geschichte von Abort und Wasserklosett. Petersberg: Michael Imhof 2016, 126 S., zahlr. Ill. (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, 38). ISBN 978-3-7319-0340-6.
Moritz Jungbluth

Melanie Burgemeister, Zünftig arbeiten, ehrbar leben. Ausbildung und Alltagsnormierung in Abensberger Handwerksordnungen von 1645 bis 1763. Regensburg: Friedrich Pustet 2016, 150 S., Ill. (Abensberger Beiträge zur bayerischen Kulturgeschichte, 2). ISBN 978-3-7917-2747-9.
Thomas Kühn

Hubert Kolling, „Die alte Sau, die weiße Kuh, die rote lange Kuh.“ Der Oekonom Gottfried Hofmann (1834–1923) aus Unterneuses. Unterneuses: Bernhard Hofmann 2014, 108 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-00-047663-1.
Vera Sommerkorn

Dominik Wunderlin, ´s isch heiligi Wiehnachtszyt. Die schönsten Advents- und Weihnachtsbräuche der Schweiz. Freiburg (Schweiz): Paulusverlag 2015, 204 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-7228-0876-5.
Tina Peschel

Alois Döring (Red.), „Zur Krippe her kommet …“: Geschichten und Bräuche rund um die Weihnachtskrippe. Münster u.a.: Waxmann 2015, 158 S. zahlr. Ill. ISBN 978-3-8309-3270-3.
Nora Witzmann

Eingesandte Schriften

Eingesandte Schriften

Zeitschrift für Volkskunde